Die Errungenschaften Luthers brachten auch für die römisch-katholische Kirche positive Folgen mit sich, "und wir sind froh darüber", sagte der Generalvikar der Diözese Gurk-Klagenfurt, Engelbert Guggenberger in der Kirchenzeitung "Sonntag" vom 24. Jänner.

Die römisch-katholische Kirche habe vielfältig von der Reformation profitiert und es gebe viele Gründe, "weshalb Protestanten und Katholiken das Reformationsgedenken gemeinsam begehen können", so Guggenberger. Auf die Themen Freiheit und Bildung als zwei wesentliche Errungenschaften der Reformation geht der Generalvikar näher ein. "Freiheit steht bei uns an prioritärer Stelle und ist aus unserem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch die Entdeckung seiner Wichtigkeit verdankt Europa nicht zuletzt auch Martin Luther und der Reformation." Die Errungenschaften des modernen Rechtsstaates, der Gewissensfreiheit, der demokratischen Gesellschaftsordnung und ihrer Bindung an die Menschenrechte seien bei Luther zu finden. Hinsichtlich der Bildung weist Guggenberger auf Luthers Anliegen eines mündigen Glaubens hin. Die Voraussetzung dafür habe für den Reformator darin bestanden, "dass jede und jeder selbst die Bibel lesen konnte und so gebildet war, dass er den kleinen Katechismus, das Bekenntnis für den alltäglichen Gebrauch, nicht nur auswendig kannte, sondern auch weitergeben konnte und damit sprachfähig im Glauben war". Heute würde die Einstellung, wonach Glaube ein gebildeter und eigen verantworteter Glaube sein solle, "zum Grundbestand katholischen Denkens" gehören. "Und wir sind froh darüber", so Guggenberger. Das protestantische Gegenüber sei deshalb für die Entwicklung der römisch-katholischen Kirche "nicht selten auch ein positiver Faktor" gewesen. Dazu führt er an: Die Sicht der Kirche als "Volk Gottes", das Verständnis der kirchlichen Ämter als Dienste sowie die tiefgreifende Überzeugung vom gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen. Dazu kämen noch die große Bedeutung, die dem Wort Gottes und der Heiligen Schrift wieder beigemessen wird oder der Gebrauch der Volkssprache in der Liturgie, ebenso die Sicht von Kirche als "ecclesia semper reformanda". (Der Sonntag vom 24. 1.; redaktion.kathpress.at v. 25. 1.)