Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Publikationen
»
Artikel
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Artikel
Artikel
|
Vorträge
Kirche und Staat
15.05.2012, Heribert Franz Köck Im Rahmen der 22. Jahrestagung des Europäischen Netzwerkes "Kirche im Aufbruch" diesmal in Freising (Deutschland) hielt am 5. Mai 2012 Heribert Franz Köck nachstehenden Vortrag. Die Freiheit der Kirche, die Religionsfreiheit des Einzelnen und die Werteordnung der Europäischen Union.Wer schützt wen vor wem?
Artikel
|
Berichte
Papst provoziert Ungehorsam
22.05.2012, Hans Küng Auf dem alternativen wie auf dem offiziellen Katholikentag in Mannheim herrschten allgemein Unmut und Frustration über die Verschleppung innerkirchlicher Reformen. Im scharfen Kontrast dazu bereitet Papst Benedikt XVI. für Pfingsten offensichtlich die definitive Versöhnung der katholischen Amtskirche mit den traditionalistischen Piusbrüdern, deren Bischöfen und Priestern...
Artikel
|
Interviews
„Die Zeit ist gekommen, die Übertretung öffentlich kundzutun“
11.04.2012, Christian Van Rompaey Unter dem Titel "Nicht gehorchen tut Not, um sich vorwärts zu bewegen" veröffentlicht „L’Appel“ Nr. 344, Liège (Lüttich), im Februar 2012 das Interview von Christian Van Rompaey mit Paul Tihon.
Artikel
|
Vorträge
Johannes XXIII. und das Konzil
05.04.2012, Wolfgang Seibl SJ Der Jesuit und Journalist Dr. Wolfgang Seibl SJ hielt am 12. Oktober 2008 in Hannover nachstehenden Vortrag. Johannes XXIII. hatte das Konzil einberufen, weil er überzeugt war, dass die Kirche einer grundlegenden Reform bedurfte, um in unserer Welt das Evangelium überzeugend und glaubwürdig verkündigen zu können.
Artikel
|
Berichte
Aufruf des Theologischen Forums in der Slowakei zur Erneuerung der Kirche
11.03.2012, Peter Zaloudek Liebe Freunde der „Pfarrer-Initiative“! Als Mitglieder des slowakischen Theologischen Forums (TF = Teologicke Forum) grüßen wir Sie und danken für den Besuch Ihrer Vertreter beim TF am 16. Jänner 2012. Gleichzeit bringen wir auch unsere Unterstützung für Ihre Initiativen für die Reformen in der Kirche zum Ausdruck. Mitglieder des Theologischen Forums sind Priester...
Artikel
|
Vorträge
Das gemeinsame Priestertum aller Getauften
16.03.2012, Peter Neuner Diesen Vortrag hielt Prof. Dr. Peter Neuner vor der Vollversammlung des Katholischen Laienrates Österreichs am 11. März 2012 im Don Bosco Haus in Wien.
Artikel
|
Vorträge
Aufatmen, Aufstehen, Verändern - Zivilcourage in der Kirche (Thesen)
19.03.2012, Friedhelm Hengsbach SJ Der gegenwärtig bedeutendste Sozialethiker Deutschlands, der Jesuitenpater Friedhelm Hengsbach, hat im Rahmen einer Veranstaltung von "Wir sind Kirche" Limburg am 17. Marz 2012 einen Vortrag gehalten, zu dem die nachstehenden Thesen gehören.
Artikel
|
Dank und Gedenken
Gottfried Eder ist heimgegangen zum Vater, zur Mutter des Lebens.
04.03.2012, Hans Peter Hurka Sein Leben war ausgefüllt, ja vielleicht auch übervoll. Seit der Jugend war er mit der Kirche in seiner Pfarre verbunden. Er heiratete seine geliebte Hanni und gründete mit ihr eine Familie. Vom Beruf war er Nachrichtentechniker. Zeit seines Lebens arbeitete er bei der Post/Telekom. Nebenbei war er immer auch in der Pfarre. Zuletzt als Gemeindeassistent. Er war...
Artikel
|
Vorträge
50 Jahre nach dem Konzil – (m)eine Bilanz
06.03.2012, Helmut Krätzl Der Konzilszeuge und em. Wiener Weibischof, DDr. Helmut Krätzl, hielt am 27. Februar 2012 bei "Wir sind Kirche" in Wien und am 2. März 2012 im Gemeindezentrum Wil, Schweiz, nachstehenden Vortrag. Den Text seines Vortrags hat er uns freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.
Artikel
|
Berichte
Erste Hilfe Koffer für Pfarrgemeinderäte in Not
20.03.2012 Im Rahmen einer Pressekonferenz am 20. März 2012 präsentierte die Plattform "Wir sind Kirche" einen Erste Hilfe Koffer für Pfarrgemeinderäte in Not und nahm zur Pfarrgemeinderatswahl 2012 Stellung. Ziel der Aktion ist es, Pfarrgemeinderäte zu stärken, die zeitgemäße Reformen umsetzen wollen.
Artikel
Eucharistie ist das Herz der Gemeinde
Den folgenden Artikel schrieb Hans Peter Hurka 2012 in Kirche In Eucharistie ist nicht nur das Herz der konkreten Gemeinde am Ort. Die ganze Kirche lebt davon. Mitte, Quelle Höhepunkt nennt es das Zweite Vatikanische Konzil. Schon die frühen Gemeinden erkannten einander dadurch, dass sich die Menschen zu Jesus, dem von Gott Auferweckten bekannten und dass sie miteinander das „Brot brachen“ und...
Artikel
Am Vorabend des Konzils
25.01.2012, Walter Kirchschläger Der Beitrag ist der Schweizerischen Kirchenzeitung 180 (2012) entnommen. Am 25. Dezember 1961 hat Johannes XXIII. mit der Unterzeichnung der Apostolischen Konstitution Humanae salutis das zweite Vatikanische Konzil einberufen. Am gleichen Tag wird das Dokument in den vier römischen Hauptbasiliken feierlich verlesen. Mit dem vergangenen Weihnachtsfest sind wir...
Artikel
Eucharistie: Quelle, Mitte, Höhepunkt
Den folgenden Artikel schrieb Hans Peter Hurka 2011 in Kirche In Die Problematik liegt klar auf der Hand: Die lebensfremden und stark beschränkenden römischen Zugangsvoraussetzungen zu den priesterlichen Diensten erzeugen einen Priestermangel. Die Gemeinschaft am Ort kann dadurch immer weniger oft Eucharistie feiern, weil der kirchenrechtlich zugelassene „Zelebrant … nur der gültig geweihte...
Artikel
|
Vorträge
Priesterlose Eucharistiefeiern?
01.11.2011, Franz Nikolasch Thesenpapier für den Studientag der Reformbewegungen am 5. November 2011 in Linz An den Anfang meiner Überlegungen möchte ich einen Text des 2. Vatikanischen Konzils stellen, und zwar aus dem Dekret für die Einheit der Christen „Unitatis Redintegratio“ Art. 22. Dort heißt es in Absatz 3 wie folgt: „Obgleich bei den von uns getrennten Kirchlichen Gemeinschaften die...
Artikel
Erich Fromm: Über den Ungehorsam
14.11.2011 Die Essays, von Erich Fromm kurz vor seinem Tod 1980 zusammengestellt, verdeutlichen seine tiefe Besorgnis angesichts des bedrohten Weltfriedens. Sie zeigen, wie tief und leidenschaftlich sich Fromm mit dem Frieden und dem Überleben der Menschheit beschäftigt hat. Er plädiert für den notwendigen Ungehorsam als Bejahung von Vernunft und eigenem Willen: Im Ungehorsam gegenüber falschen...
Artikel
|
Vorträge
Wir können neue Gottesdienste feiern
01.11.2011, Hermann Häring Ausschnitt aus dem Vortrag bei der Tagung der Niederländischen Priester ohne Amt am 16. Oktober 2010
Artikel
|
Vorträge
„Eucharistie in Zeiten des Priestermangels“
07.11.2011, Peter Trummer Denkanstöße für den Studientag in Linz am 5. November 2011 1. Die Krise der Eucharistie ist nicht so sehr durch den Priestermangel verursacht als durch ein prekäres Gottesbild, welches das Kreuz Jesu als Opfertod und die Eucharistie als Messopfer deuten möchte. Die dafür aufgebotene Gebetssprache ist selbst für Insider/innen nicht selten unverständlich bis...
Artikel
|
Berichte
Sorge um die Eucharistie in den Gemeinden: Sieben Thesen
06.11.2011 Für Samstag, 5. November 2011, hat "Wir sind Kirche" gemeinsam mit den Reformgruppen, der Laieninitiative, den "Priestern ohne Amt", der Taxhammer PGR-Initiative und der Pfarrer-Initiative nach Linz. St. Konrad, zu einem Studientag eingeladen. Das Thema lautete: "Eucharistie in Zeiten des Priestermangels". 130 Teilnehmerinnenund Telnehmer waren gekommen und diskutierten miteinander....
Artikel
Plädoyer für die Freiwilligkeit des Zölibats der lateinisch-katholischen Priester
26.09.2011, Georg Kraus Da in den letzten Monaten einige Bischöfe in verschiedenen europäischen Ländern öffentlich die Priesterweihe von verheirateten „viri probati“ befürwortet haben1, ist eine neue theologische Reflexion des Zölibatsgesetzes eine zeitgerechte Forderung. Es geht um die Grundfrage, ob das Gesetz des Zölibats in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Konstellation und vor allem in...
Artikel
|
Vorträge
Menschenrechte als Korrektiv des kirchlichen Rechts
27.09.2011, Heribert Franz Köck Der Vortrag wurde am 26. März 2011 in Fulda im Rahmen der 29. Bundesversammlung von „Wir sind Kirche Deutschland“ vom 25.-27. März 2011 gehalten. I. Einleitende Bemerkung Das Thema „Menschenrechte als Korrektiv des kirchlichen Rechts“ setzt bereits ein bestimmtes Vorverständnis voraus. Es geht erstens davon aus, dass es ein kirchliches Recht gibt und dass ein...
Artikel
Die Unauflöslichkeit der Ehe ist kein unabänderliches Dogma
05.08.2011, Bruno Primetshofer Der bekannte und allseits geschätzte em. Wiener Kirchenrechtler, Bruno Primetshofer, veröffentlicht am 4. August 2011 in der Tageszeitung Die Presse folgenden Artikel: Die katholische Kirche soll kirchliche Wiederverheiratungen ermöglichen – nach Prüfung jedes einzelnen Falles. Die Seelsorge in der katholischen Kirche sieht sich mehr und mehr mit dem Problem der...
Artikel
Kirche als Versöhnungsgemeinschaft
30.07.2011, Eberhard Schockenhoff Für die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zum Kommunionempfang In der Herder Korrespondenz, Nummer 62 vom August 2011, auf den Seiten 389-394, stelltEberhard Schockenhoff das Problem der wiederverheirateten Geschiedenen im gegenwärtigen kirchlichen Leben dar. Es stellt einen pastoralen Notstand vor, dessen Ausmaß zu selten wahrgenommen wird. In der...
Artikel
|
Vorträge
Wie wird die Kirche wieder glaubwürdig?
30.07.2011, Stefan Kömm Ein Positions- und Diskussionspapier aus der Sicht eines Gemeindeseelsorgers. Der Autor ist Pfarrer im deutschen Niederwerrn. In seinem Vortrag spricht er entscheidende Ursachen an, welche zur heutigen Kirchen-Krise oder, wie er sagt, zur Bischofs-Krise führen. Gleichzeitig zeigt er aber auch auf, wie sie behoben werden könnten. Der Vortrag ist eine gute...
Artikel
|
Berichte
Das „verbotene“ Tagebuch des Konklave 2005
29.07.2011 "Katholisches - Magazin für Kirche und Kultur" veröffentlicht die Mitschrift eines Teilnehmers am Konklave 2005. Sonntag, 17. April 2005“Am Nachmittag bezog ich mein Zimmer in der Casa Santa Marta. Als ich mein Gepäck abgestellt hatte, versuchte ich die Fensterläden zu öffnen, weil es im Raum so dunkel war. Es gelang mir nicht. Ein Mitbruder wandte sich wegen desselben Problems an...
Artikel
|
Berichte
Priester ohne Amt: Blinder Gehorsam unzulässig
11.07.2011 Die Reaktion Kardinal Schönborns auf den Aufruf der Pfarrerinitiative vom Dreifaltigkeitssonntag veranlasst uns zu folgender Stellungnahme: Zorn und Trauer hat den Herrn Kardinal erfasst, als er den Aufruf der „Pfarrerinitiative“ gelesen hat, der nur öffentlich ausgesprochen hat, was in vielen Pfarren - Gott sei Dank - schon häufig geschieht. Zorn und Trauer erfasst aber auch einen...
Artikel
|
Berichte
Über das Gewissen
20.07.2011, Heribert Franz Köck Der em. Rechtsprofessor Heribert Franz Köck schreibt Kardinal Schönborn aus rechtlicher Sicht zum (ins) Gewissen. Hier die Hintergrundinformation. " ... Erlauben Sie mir, noch ein Argument aus dem Bereich des Naturrechts beizubringen, das ja bekanntlich als ius divinum naturale für die Kirche ebenfalls verbindlich ist. Es geht um das legitime Widerstandsrecht,...
Artikel
Mittelalter in der Moderne? Wie der Pflichtzölibat entstand
28.07.2011, Hubertus Lutterbach Dieser Beitrag ist in voller Länge in der Herder Korrespondenz Nr. 7 vom Juli 2011 abgedruckt. Ein weiterer Beitrag in NZZ online, "Rein wie die Kinder,der Pflichtzölinat im Spiegel der Kulturgeschichte mönchischer Askese".
Artikel
|
Vorträge
Die jungen Kirchen und die Zukunft des kirchlichen Amtes
01.07.2011, Fritz Lobinger Festrede von Altbischof Fritz Lobinger (Südafrika) zum "Dies Facultatis" der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Wien am 15. Oktober 2008 Wien hat schon oft eine Brückenfunktion ausgeübt zwischen den Fronten, besonders zwischen Ost und West. Heute geht es wiederum um eine solche Brückenbildung, zwischen dem Norden der Kirche und ihrem Süden, in der...
Artikel
|
Vorträge
Das Ende der Vergeltung; Anmerkungen zur 5. Antithese der Bergpredigt (Mt 5,38-42)
15.06.2011, Franz Kamphaus Abschiedsvorlesung gehalten am 14. MAI 1982 von Professor Dr. Franz Kamphaus, Bischof von Limburg, veröffentlicht in: Natur, Religion, Sprache, Universität. Universitätsvorträge 1982/83 (Schriftenreihe der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Heft 7), Münster/Westfalen 1983, 38-46.
Artikel
|
Berichte
Pfarrer-Initiative setzt ein deutliches Zeichen für die Kirchenreform
25.06.2011 Am 19. Juni 2011 veröffentlicht die Pfarrer-Initiative einen "Aufruf zum Ungehorsam". Nach einer Schrecksekunde von mehreren Tagen nimmt Kardinal Schönborn bei seiner Predigt zur Priesterweihe am 24. Juni 2011 im Stephansdom darauf kurz Bezug. Dann wird der Stellvertreter des Vorsitzenden der Bischofskonferenz ins mediale Rennen geschickt. Egon Kapellari nimmt öffentlich am 28. Juni...
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
2
3
4
5
6
7
8
9
10
nächste Seite ›
letzte Seite »