Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Publikationen
»
Artikel
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Artikel
Artikel
|
Vorträge
Die Berufung der Laien zu innerkirchlichen Aufgaben
11.06.2011, Sabine Demel Was wäre die Kirche ohne die Laien? Nahezu zwei Jahrtausende lang hätte wohl die Antwort darauf geheißen: Dann hätten ja die Kleriker niemanden mehr, der ihren Anordnungen gehorcht und der für ihre finanzielle Absicherung sorgt. Denn bereits am Ende des dritten Jahrhunderts besteht die „typisch laikale Aufgabe... neben der Teilnahme am Gemeindeleben und einem...
Artikel
|
Vorträge
Erinnerungen an Karl Rahner als Konzilstheologen
19.06.2011, Franz Kardinal König Diesen Vortrag hielt Franz Kardinal König am 28. Januar 1994 vor der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er ist in Albert Raffelt (Hg.), Karl Rahner in Erinnerung, Düsseldorf 1) 1994, 149-164, abgedruckt.
Artikel
„Viri probati“ – ein Ausweg aus der Kirchenkrise?
03.06.2011, Bruno Primetshofer Angesichts der zuletzt in eine Schieflage geratenen katholischen Kirche wäre es höchste Zeit, entstandenes „Geröll“ zu beseitigen. Dazu verfasste der angesehene, emeritierte Kirchenrechtler Bruno Primetshofer nachstehenden Gastkommentar. Dieser erschien in der Tageszeitung "Die Presse" am 26. Mai 2011. Der immer spürbarer werdende Mangel an Priestern im Bereich...
Artikel
|
Interviews
Wagt endlich Reformen!
26.05.2011, Hans Küng Das Interview mit Hans Küng ist der Zeitschrift „Die Zeit“, Nr. 22 vom 26. Mai 2011 entnommen. Es wurde von Thomas Assheuer und Evelyn Finger geführt. Hans Küng sagt: » Die Zeiten eines kirchlichen Monopols auf Wahrheit sind vorbei. Man setzt den Glauben nicht mit Macht durch. Bürger sind auch in Sachen Religion mündig «
Artikel
|
Vorträge
Wider den Missbrauch von Macht, Wahrheit, Vertrauen und Autorität: Aufruf zur Kirchenreform
18.05.2011, Anton Kolb Im Rahmen der Veranstaltung "Kirche wohin?" am 13. Mai 2011 in Graz hielt em. Univ.- Prof. Dr. Anton Kolb nachstehenden Vortrag. Dabei wurde auch sein neues Buch „Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien. Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge“, Shaker Verlag, Aachen 2011, präsentiert.
Artikel
|
Berichte
Preisverleihung der Herbert Haag Stiftung am 2. April 2011 in Wien
02.05.2011, Hans Peter Hurka Die Preisträger 2011: Die "Verborgene Kirche" der ehemaligen Tschechoslowakei, vertreten durch Ludmila Javorová und Bischof Dusan Spiner Dr. Walter Kirchschläger Die Preisverleihung nahmen der Präsident der Herbert Haag Stiftung, Univ.- Prof. em. Dr. Hans Küng, und die Vizepräsidenten Dr. Erwin Koller und Dr. Herbert Haag vor. Den Festvortrag zur Preisverleihung...
Artikel
|
Vorträge
Mitbestimmung, Welche Kirchenverfassung ist christlich?
30.03.2011, Gotthold Hasenhüttl Diesen Vortrag hielt Univ.-Prof. DDr. Gotthold Hasenhüttl bei der 26. Bundesversammlung der Deutschen KirchenVolksBewegung "Wir sind Kirche" am 26. März 2011 in Fulda zum Thema: „Bei euch soll das nicht so sein! – Menschenrechte in der Kirche“.
Artikel
|
Interviews
Hans Küng: „Irren ist auch päpstlich“
16.03.2011 Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) interviewte am 9. März 2011 Hans Küng. Das Gespräch führte Tim Höhn. Der Tübinger Theologe Hans Küng ist einer der schärfsten Kritiker von Papst Benedikt XVI. - daran lässt er auch in seinem neuen Buch keinen Zweifel. Im FAZ.NET-Interview spricht er über das mittelalterliche Herrschaftssystem des Papstes, Prunksucht im Vatikan - und die...
Artikel
|
Berichte
Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch
09.03.2011 Memorandum der Theologen: Es ist der "Süddeutschen Zeitung" vom 3. Februar 2011 entnommen.
Artikel
Priesterehe und Zölibat von Geistlichen Ende des 16. und am Beginn des 17. Jhdts. i.d. Steiermark
02.02.2011, Rudolf K Höfer Der Artikel ist dem kürzlich erschienenen Buch „Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag" entnommen. Herausgegeben von der Historischen Landeskommission und vom Historischen Verein für Steiermark. (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54) Graz 2010 Der folgende Beitrag kann keine...
Artikel
Werden Priesterinnen die Kirche verändern?
10.02.2011, Mary E. Hunt Ein neuer Dokumentarfilm „Rosa Rauch über dem Vatikan“ von Jules Hart startet eine Auseinandersetzung. Ein Beitrag von Mary E. Hunt, der in: Religion Versand Magazine, Review, am 8. Februar 2011 erschienen ist.
Artikel
Demokratie in der Kirche? Enttäuschte Hoffnung nach dem Konzil
22.02.2011, Otto Mauer Aktuelles aus dem Archiv: Der Beitrag ist der Zeitschrift „Wort und Wahrheit“, Zeitschrift für Religion und Kultur“ XXIII. Jahrgang. Heft 4, Juli/August 1968, Seite 289 f, entnommen. Er wurde in der Zeitschrift „Quart“ Nr. 3/2010 neuerlich abgedruckt. Beim Abschreiben des Beitrags durch „Wir sind Kirche“ wurde die ursprüngliche Rechtschreibung beibehalten. Es ist...
Artikel
Memorandum zur Zölibatsdiskussion
02.02.2011 Am 28. Jänner 2011 berichtet die "Süddeutsche Zeitung" über die Veröffentlichung in "Pipeline", Mitteilungsblatt des Aktionskreises Regensburg (AKR) 2/2010 S.42-53. Darin sieht Joseph Ratzinger die "Notwendigkeit einer eindringlichen Überprüfung und differenzierten Betrachtung des Zölibatsgesetzes". Aus dem Archiv, Anno 1970, Den Unterfertigten zur Erinnerung
Artikel
Ein kritischer Rückblick zum Priesterjahr: Was hat es gebracht?
19.12.2010, Gisbert Greshake Der Beitrag ist der HERDER KORRESPONDENZ 64 7/2010 entnommen. Am 11. Juni ging das von Benedikt XVI. ausgerufene Priesterjahr zu Ende. Gisbert Greshake zieht eine Bilanz dieses Jahres, die vor allem im Blick auf das Priesterbild der Kleruskongregation kritisch ausfällt. Am 19. Juni 2009 rief Benedikt XVI. aus Anlass des 150. Geburtstags des hl. Pfarrers von Ars...
Artikel
|
Dokumente
Entschließung der Reformbewegungen in der Katholischen Kirche Österreichs
14.12.2010 Die Reformbewegungen „Plattform Wir sind Kirche“, „Priester ohne Amt“, „Pfarrerinitiative“ und „Laieninitiative“ haben sich bei ihren Bemühungen im Dienst der Kirche dem Thema der Bischofsernennungen durch den Papst zugewandt. Unmittelbarer Anlass war die Besetzung der Diözese Eisenstadt.
Artikel
Die Kirche in ihrer schwersten Krise
01.12.2010, Thomas von Mitschke-Collande Nachstehende Analyse der Kirche in Deutschland lässt Parallelen zu Österreich erkennen. "Die Kirche in ihrer schwersten Krise" von Thomas von Mitschke-Collande ist in der Zeitschrift "zur debatte" 7/2010, Seiten 26-28, der Katholischen Akademie in Bayern, erschienen.
Artikel
|
Berichte
Katakombenpakt
21.12.2010 Für eine dienende und arme Kirche Die dreizehn Selbstverpflichtungen einer Gruppe von Bischöfen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil (vgl. CONCILIUM 10/1974) Gegen Ende des Konzils versammelten sich 40 Bischöfe in den Katakomben Roms. Hier unterzeichneten sie den Katakombenpakt. Im nachhinein unterschrieben weitere 500 Bischöfe die darin enthaltenen 13 Selbstverpflichtungen. Drei...
Artikel
|
Berichte
Forderungen: alt, aber für das Überleben der Kirche dringend notwendig!
19.12.2010 Die Forderungen des Kirchenvolks-Begehrens lassen sich bereits viele Jahrzenhte zurück verfolgen. Dr. Paul Weitzer hat sich die Arbeit gemacht und hat in den Beschlüssen der Österreichischen Synoden nachgeschaut. Anbei hat er sein Ergebnis vorgelegt: Die Wurzeln der Forderungen liegen viele Jahrzehnte zurück. Das Kirchenvolk will mehr
Artikel
|
Berichte
Zentralistische Bischofsernennungen – theologisch unhaltbare Willkür?
02.12.2010, Hans Peter Hurka Am Samstag, 27. November 2010, fand die von den Reformbewegungen in der römisch katholischen Kirche veranstaltete Enquete zum Thema: „Zentralistische Bischofsernennungen – theologisch unhaltbare Willkür?“ im Otto-Mauer-Zentrum in Wien statt.
Artikel
|
Vorträge
ERWÄHLUNG UND DIENST DES BISCHOFS AUS BIBLISCHER SICHT
02.12.2010, Walter Kirchschläger EINFÜHRUNG Der Bischöfe – so lese ich im Katechismus der Katholischen Kirche – sind „aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel nachgerückt“, und zwar „gleichsam als Hirten der Kirche.“ 1) Unter der Überschrift „Die Bischöfe sind Nachfolger der Apostel“ heisst es dort etwas ausführlicher:
Artikel
|
Vorträge
Unseren Glauben zeitgemäß leben und verkünden
23.11.2010, Roger Lenaers SJ In diesem Titel ist das wichtige Wort: zeitgemäß. Denn unseren Glauben sollen wir sowieso leben, sonst haben wir keinen, und ihn verkündigen ebenfalls, aber nicht wie der Pfarrer auf der Kanzel. Wir sollen unseren Glauben leben, aber ihn zeitgemäß leben. Und darüber soll es heute gehen. Zeitgemäß bedeutet: in der heutigen Kultur, also in der Moderne. Diese ist die...
Artikel
|
Berichte
Papst lockert Kondom-Verbot: Ein Riss in der Mauer des Vatikans?
23.11.2010 Endlich! Noch kennt niemand den genauen Text des Papst-Interviews von Peter Seewalt im Buch: "Licht der Welt: Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit". Die katholische Kirche sehe Kondome "nicht als wirkliche und moralische Lösung" an, heißt es in dem neuen Buch. "Im einen oder anderen Fall kann es in der Absicht, Ansteckungsgefahr zu verringern, jedoch ein erster Schritt sein...
Artikel
Seesturm unter der Wildspitze
09.11.2010, Reinhold Stecher Vor 30 Jahren erschien „Heiter-besinnlich rund um den Krummstab" von Reinhold Stecher, damals noch Bischof von Innsbruck. Die Auflagen beweisen, dass dieses Büchlein die Menschen unmittelbar anspricht. Darin enthalten ist eine Geschichte, die noch immer zeitgemäß ist, ja sogar an Aktualität zugenommen hat. Aber lesen Sie selber...
Artikel
|
Vorträge
Wie werden Bischofsstühle besetzt?
10.11.2010, Matthäus Kaiser Em. Univ. Prof. Dr. Matthäus Kaiser, Professor für Kirchenrecht an der Universität Regensburg, hielt den Vortrag am 11. April 2002 bei einer Veranstaltung in Mamming. Er stellte anschließend diesen Text der KirchenVolksbewegung "Wir sind Kirche" Regensburg zur Veröffentlichung auf deren Homepage zur Verfügung. "Wir sind Kirche" Regensburg hatte seinerzeit zur...
Artikel
Zur Zukunft des kirchlichen Lebens
01.11.2010, Paul M. Zulehner Neue Studien zu Pfarrgemeinderäten sowie zum Pfarrerberuf Dieser Beitrag ist in der Zeitschrift der Jesuiten "STIMMEN DER ZEIT" im Heft 11/2010 im November 2010 erschienen. Die katholische Kirche steckt in einer tiefen Umbaukrise. Diese ist keinesfalls (nur) selbst verschuldet, wenngleich der weltweite Mißbrauchsskandal und andere dunkle Geschehnisse in der Kirche...
Artikel
Machtkirche: Alternativen zum hierarchischen Prinzip unserer Kirche
01.10.2010, Univ.- Prof. DDr. Gotthold Hasenhüttl 1. Die heutige Situation Heinrich Böll wurde einmal gefragt, - es war vor 30 Jahren - wie er die Zukunft der Kirche sähe? Er antwortete: „Düster für die Kirche, wenn sie sich nicht mit jener ... Kraft verbindet ... die auf Gewalt verzichten könnte, wenn die Kirche ihre Macht nicht zur Verfügung stellen würde ... aus der Einsicht und...
Artikel
Was ist der Bischof? - Wer ist ein guter Bischof?
24.07.2010, Univ.Prof. Dr. Thomas Söding Aus der Wochenzeitschrift "CHRIST IN DER GEGENWART " CIG 29+30/2010 Für die katholische Kirche ist das Bischofsamt von größter Bedeutung. Wer bei „katholisch" sofort an den Papst denkt, sollte bedenken, dass dieser selbst der Bischof von Rom ist. Das Zweite Vatikanische Konzil hat die gesamte Theologie des kirchlichen Amts an den Bischöfen festgemacht...
Artikel
|
Berichte
„Für eine Kirche mit Zukunft - Eckpunkte für eine menschenrechtskonforme Kirchenverfassung“
09.07.2010, Hans Peter Hurka Bericht über die Kirchenvolks – Konferenz 2010 in Batschuns/Vorarlberg. Sie fand vom 18. bis 20. Juni 2010 im Haus der Frohbotinnen statt.
Artikel
|
Vorträge
Wer soll Bischof werden?
23.06.2010, Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger Diesen Vortrag hat Dr. Walter Kirchschläger, Bibelwissenschafter in Luzern, am 10. Mai 2010 auf Einladung der Salzburger Nachrichten und der PGR-Initiative Taxham gehalten. EINFÜHRUNGIm Zuge der Auswahl von Kandidaten für die Ernennung zum Bischof wird in der gegenwärtigen allgemeinen Praxis unserer Kirche Personen, “von...
Artikel
„Ihr werdet wie Gott“ – sagte die Schlange
10.05.2010, Dr. Paul Weß Der folgende Artikel erschien in leicht gekürzter Form in: "Die Furche" 66 (2010) Nr. 19 vom 12. Mai 2010, Seite 19 Die tieferen Hintergründe der gegenwärtigen Krise der katholischen Kirche und die Notwendigkeit von Korrekturen.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
2
3
4
5
6
7
8
9
10
nächste Seite ›
letzte Seite »