Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Berichte
»
Meinungen
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Meinungen
Meinungen
Kirche sollte ihre eigenen Strukturen auch leben
20.02.2013, Thomas Plankensteiner Der (Mit)Initiator des Kirchenvoks-Begehrens Dr. Thomas Plankensteiner hat in einem Leserbrief Univ.-Prof. Dr. Józef Niewiadomski kurz und klar geantwortet. Niewiadomski hatte zuvor in einem Interview in der Tiroler Tageszeitung den "Kirchenkritischen" eine Schelte erteilt.
Meinungen
Gedanken zu Glaube und Zeit
11.03.2013, Herbert Kohlmaier Woran die Kirche leidet Der Apostolische Nuntius in Deutschland Erzbischof Jean-Claude Périsset hat neulich in einem Interview beklagt, „der Papst leide“ an einer ihm gegenüber verschlossenen Haltung (Christ & Welt 34/2012). Doch unbeabsichtigt drückt er mit seinen Worten höchst anschaulich aus, woran die ganze Kirche leidet, um deren Zukunft er sich Sorgen...
Meinungen
Hans Küng: Radikaler Wandel mit Franziskus
Hier finden Sie zwei Interviews: Die Zeitschrift Publik-Forum interviewte den Schweizer Konzilstheologen Hans Küng zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio zum Bischof von Rom und 3Sat den deutschen Sozialethiker und Jesuiten Friedhelm Hengsbach SJ. Wolfgang Bergmann hat in seinem Blog positive Auftritte und Patzer gegenüber gestellt.
Meinungen
Kaplan Franz Sieder: Offener Brief an Papst Franziskus
15.03.2013, Franz Sieder Lieber Mitbruder Franziskus! Ich spreche dich als Mitbruder an, weil sich die Priester zumindest in Österreich gegenseitig als Mitbrüder bezeichnen. Ich bin auch überzeugt, dass du diese hochtrabende Anrede „Heiliger Vater“ gar nicht willst. Franziskus, ich möchte dir zuerst einmal gratulieren, dass du von den Kardinälen zum Oberhaupt der Katholischen Kirche gewählt...
Meinungen
Bergoglio: Das Recht, sich zu ändern
29.03.2013, José L. Caravias SJ Der Jesuitenpater José L. Caravias erlebte Jorge Mario Bergoglio als Provinzial in der Zeit, in der die Argentinische Diktatur mit harter Faust agierte. Er sieht die Begegnungen "als sehr wertvoll".
Meinungen
Ein überfälliger Rücktritt
11.03.2013, Stefan Herbst Eine kleine, persönliche Bemerkung sei kurz vorausgeschickt: Schon seit dem Sommer 2012 während einer Solidaritätsreise für den Solidaritätsfonds Pax Christi nach Kolumbien habe ich mich mit dem Gedanken getragen, einen Artikel über den allfälligen Rücktritt von Papst Benedikt XVI alias dem deutschen Theologen Josef Ratzinger zu schreiben. Eine Materialsammlung liegt...
Meinungen
Falschmeldungen durch Bischöfe
07.01.2013, Herbert Bartl Der Verein Priester ohne Amt stellt die Frage: Warum verbreiten die Bischöfe Falschmeldungen und Missverständnisse zur Frage des verpflichtenden priesterlichen Zölibat?
Meinungen
Identität als Verbundenheit
29.12.2012, Helmut Rohner In der Vergangenheit geschah es oft und regelmäßig, dass die Menschen ihre Identität durch Abgrenzung von allen andern bestimmt haben.Ich bin nicht du.Wir sind nicht ihr. Diese Abgrenzung wurde oft auf zweifache Weise verschärft.Erste Verschärfung: Ich bin nicht wie du. Ich möchte auch nicht sein wie du. Wir sind nicht wie ihr. Wir sind...
Meinungen
Die römisch-katholische Kirche als staatspolitischer Problemfall
17.12.2012, Herbert Kohlmaier Die römisch-katholische Kirche ist in vielen Staaten als Körperschaft öffentlichen Rechts anerkannt. Gesetze regeln die Beziehung zu ihr, wobei uns auch das Zuerkennen von besonderen Rechten entgegentritt. Der so genannte „Heilige Stuhl“ bzw. Vatikanstaat ist Subjekt des Völkerrechts, mit ihm werden diplomatische Beziehungen gepflegt und Verträge (Konkordate)...
Meinungen
Der Verrat an Róbert Bezák
25.12.2012, Petr Žaloudek Nach der plötzlichen und ohne jede Begründung erfolgten Absetzung des Erzbischofs von Trnava, Róbert Bezák, hat dieser sich zurückgezogen und keine – mit Ausnahme seiner Abschiedsworte im Dom - öffentlichen Erklärungen dazu abgegeben. Tausende (16.000) Menschen in der Slowakei haben an einer Unterschriftenaktion für Bezák teilgenommen. Damit haben sie Solidarität mit...
Meinungen
Zeichen des Heiligen Geistes?
09.11.2012, Helmut Rohner Ich zitiere aus dem gemeinsamen Hirtenwort der Bischöfe Österreichs: „Viele bekümmert an erster Stelle der mangelnde Priesternachwuchs. ….. Weite Kreise unserer Bevölkerung,…..verstehen nur schwer,… warum nicht verheiratete Priester geweiht werden können. Sie meinen, dass wir österreichischen Bischöfe „Druck auf Rom“ ausüben sollten, um eine Reform zu erwirken. Dabei...
Meinungen
Auch in leeren Tabernakeln ist Jesus gegenwärtig
20.10.2012, Gottfried Bachl In ihrem Hirtenschreiben, das die Bischöfe der katholischen Kirche in Österreich eben erscheinen ließen, kommt auch das Thema Eucharistie und geweihte Priester zur Sprache. Das geschieht in einem Ton der Schmerzlichkeit und der Ratlosigkeit, dass man als Mitglied der Kirche, der sie vorstehen, verblüfft ist. Sollte es denn wahr sein, dass die amtlichen Leiter der...
Meinungen
Gedanken zum Hirtenbrief
04.10.2012, Rolf M. Urrisk-Obertynski Nach 40jähriger ehrenamtlicher Leitungstätigkeit im Laienapostolat kann ich (u. a.) das Wort „Hirtenbrief“ schon nicht mehr hören. Dem Hirten liegt in erster Linie das Wohl der Herde am Herzen. Hirten vertreiben die verloren gegangenen Schafe nicht zur Strafe, sie holen sie zur Herde zurück. Davon ist bei vielen Bischöfen nichts zu merken. Umgekehrt...
Meinungen
Meine unterbliebene "Exkommunikation"
02.09.2012, Herbert Kohlmaier Am 1. September 2012 schrieb Herbert Kohlmaier nachstehenden offenen Brief Herrn Kardinal Erzbischof Dr. Christoph Schönborn:
Meinungen
"Parasitäre Existenzen"
24.05.2012, Norbert Scholl Der Regensburger Bischof, Gerhard Ludwig Müller, bezeichnet die Veranstalter des alternativen Katholikentages in Mannheim als "parasitäre Existenzform", weil sie quasi im Windschatten des Katholikentages Veranstaltungen angeboten hatten, die großen Zulauf sowie hohe Sympathie und gute Presse hatten. Drauf antwortet der Religionspädagoge Norbert Scholl mit...
Meinungen
Pfarrzusammenlegungen sind Selbstmord der Kirche
16.02.2012, Gerhard Hackl 1. Durch PFARRZUSAMMENLEGUNGEN gibt die Kirche sich selbst auf und begeht SELBSTMORD. Pfarrzusammenlegungen sind extrem unbiblisch und ein Verstoß gegen Apg 14,23, wo deutlich betont wird, dass die verheirateten Apostel in JEDER GEMEINDE durch Handauflegung verheiratete Presbyter einsetzten. Großpfarren fördern die Anonymität und verstoßen gegen das Vorbild Jesu : „Ich...
Meinungen
Ein offener Brief an die Bischöfe
05.11.2011, Hans Chocholka Der Sprecher der steirischen Priester ohne Amt schrieb einen offenen Brief an die Bischöfe:
Meinungen
Fühlt sich an wie ein Bischof - ist aber keiner. Eine katholische Akrobatik
05.11.2011, Wolfgang Bergmann Der Beitrag von Wolfgang Bergmann ist der Zeitung "DER STANDARD" vom 21. November 2011 entnommen.
Meinungen
Überlegungen zum „Aufruf“ der Pfarrerinitiative
10.08.2011, Herbert Kohlmaier Als Jurist, der im öffentlichen Leben verantwortliche politische Funktionen ausgeübt hat, sehe ich im Konflikt zwischen der Pfarrerinitiative und dem Wiener Erzbischof Schönborn eine Brisanz und eine Tragweite, die offenbar noch nicht überall erkannt werden. Geachtete und beliebte Seelsorger haben sich zu einem bisher einmaligen Schritt entschlossen, der die...
Meinungen
Wo liegt die wahre Krise der Kirche?
27.06.2010, Leonardo Boff Die durch die Fälle von Kindesmissbrauch ausgelöste Krise in der römisch-katholischen Kirche ist nichts im Vergleich zu der wahren Krise, die tatsächlich strukturell ist und die Kirche als geschichtlich-gesellschaftliche Institution betrifft. Ich beziehe mich nicht auf die Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen. Die bleibt trotz der Krise lebendig und organisiert sich...
Meinungen
Fünf Jahre Benedikt XVI. – ein historischer Vertrauensverlust
15.04.2010, Univ.-Prof. Dr. Hans Küng Hans Küng veröffentlicht am 15. April 2010, in der "Neue Zürcher Zeitung" nachstehenden offenen Brief an alle Bischöfe: Fünf Jahre Benedikt XVI. – ein historischer Vertrauensverlust. Dabei spricht er von vertanen Chancen und macht 6 Vorschläge: Hier der Link :
Meinungen
Henri Boulad schreibt Benedikt XVI.: SOS für die Kirche von heute
10.02.2010, P. Henri Boulad SJ Die Zeitschrift IMPRIMATUR veröffentlichte in dankenswerter Weise einen persönlicher Brief von P. Henri Boulad SJ an Papst Benedikt XVI. SOS für die Kirche von heute in: Imprimatur 43 (2010) 49-52. - Februar 2010 Die französische Zeitschrift "Vagues d'Esperances" (Hoffnungswellen), das Mitteilungsblatt der Reformgruppen JONAS im Elsass, veröffentlichte in...
Meinungen
Ich bin zutiefst erschüttert
06.01.2010, Pfarrer Gerhard Hackl An Missio Päpstliche Missionswerke in Österreich! Seit meiner Priesterweihe vor über 54 Jahren bin ich ein begeisterter Förderer der Weltmission und Verehrer des Hl. Franz Xaver. Ich habe alle Kontinente dieser Welt besucht und die Kirche überall in ihren Licht- und Schattenseiten kennengelernt. Ich lehne daher alle Schwarzmalerei wie auch Schönfärberei ab.
Meinungen
Erfahrung eines verheirateten Priesters
04.11.2009, Peter Zaloudek Sehr geehrter Herr Erzbischof Christoph Schönborn, sehr geehrte Redaktion des Sonntags, sehr geehrte Redaktion von Radio Stephandsom!
Meinungen
OFFENER BRIEF an Weihbischof Laun
23.01.2009, Gidi Außerhofer Der Salzburger Pfarrer Mag. Gidi Außerhofer antwortet auf einen Kommentar von Weihbischof Andreas Laun zur "umstrittenen Österreichischen Pastoraltagung in der Erzdiözese Salzburg". Die Plattform "Wir sind Kirche" hat sich im Anschluss an die Pastoraltagung an die Diözesanbischöfe gewandt.
Meinungen
Offener Brief des PGR der Pfarre Steyr-Tabor an Bischof Dr. Ludwig Schwarz SDB
03.10.2007, PGR-Steyr-Tabor Sehr geehrter Herr Bischof! 1. Mit großer Besorgnis verfolgt unser Pfarrgemeinderat den Priestermangel in unserer Diözese: Immer mehr Pfarren in unserer Diözese (2007:137 von 487Pfarren sind mitbetreut!), - ja, in ganz Österreich – müssen auf Grund des Priestermangels auf eine sonntägliche Eucharistiefeier verzichten. In unserem Dekanat Steyr müssen heuer über ein...
Meinungen
Die "Stecher Briefe"
Kurz vor Ende seiner Amtszeit 1997 schrieb Bischof Stecher anlässlich eines Dekrets des Vatikans über Restriktionen in der Mitwirkung von Laien im pastoralen Kirchenalltag in einem (ursprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmten) Brief, Rom habe „das Image der Barmherzigkeit verloren und sich das der repräsentativen und harten Herrschaft zugelegt“, und attestierte der Kirchenleitung „ein...
Meinungen
Selbstanzeige gemäß Canon 750 Codicis Iuris Canonici
Wängle, 12. 07. 98 An den Präfekten der GlaubenskongregationEminenz Joseph Kardinal RatzingerPalazzo della stessa congregazione per la Dottrina della FedePiazza del S'Ufficio 11I – 00193 Roma
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2