Aufbau einer geschwisterlichen Kirche

Die Donaupriesterinnen: Eine heterotope Provokation

Die Autorin Barbara Velik-Frank beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Stellung der Frau in der katholischen Kirche.
Obwohl es bis dato ein eindeutiges Nein des katholischen Lehramtes zur Frauenordination gibt, lassen sich im Jahr 2002 sieben Frauen auf einem Donauschiff zu Priesterinnen weihen und werden in Folge aus der Kirche ausgeschlossen. Die sogenannten "Donaupriesterinnen" (Danube Seven) werden damit zu den Begründerinnen der Bewegung der "Roman Catholic Womanpriests".

Eine Analyse: Kirchenlust statt Frust: Der mögliche Glaube von morgen

Mein eben erschienenes Buch fasst die Erfahrungen meines Engagements in der Kirchenreformbewegung zusammen: Sowohl die Lehre als auch die Rechtsordnung (Verfassung) der Kirche sind für unsere Zeit nicht mehr geeignet. Das ist der wahre Grund der Kirchenkrise! Meine diesbezügliche Kritik ist notwendigerweise sehr deutlich, sie wird vermutlich manche schockieren. Aber der Glaube ist für die Menschen da, und diesen will ich eine Stimme geben – komme es gelegen oder ungelegen!

Internationale Bewegung Wir sind Kirche in Rom

Mit einer Mahnwache an der Caius Cestius Pyramide in Rom zur Unterstützung von Papst Franziskus begann das Council der Internationalen Bewegung Wir sind Kirche(IMWAC) am Freitag (4.11.2016) mit Vertreter_innen aus 13 Ländern. Die Mahnwache greift ein Zitat von Papst Franziskus bei seiner Rede am 17. Oktober 2015 zur 50-Jahr-Feier der Errichtung der Bischofssynode auf: "Doch in dieser Kirche befindet sich der Gipfel wie bei einer auf den Kopf gestellten Pyramide unterhalb der Basis".

Himmel - Herrgott - Sakrament: Auftreten statt austreten

»Auftreten statt austreten« – lautet der Appell von Rainer Maria Schießler. In einer Zeit, in der so viele Menschen wie nie die katholische Kirche verlassen, gelingt es dem bundesweit bekannten Münchner Stadtpfarrer, dass seine Gemeinde wächst und sich für den Gottesdienst begeistert. Sein Rezept heißt Klartext. Oft werden seine Predigten zu Ökumene und Zölibat beklatscht.

Preisverleihung 2017 der Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche

Die Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche zeichnet periodisch Menschen aus, die sich für Freiheit und Menschlichkeit innerhalb der Kirche einsetzen.
Die Preisträger werden durch den Stiftungsrat bestimmt.
Der Preis besteht in einer von der niederländischen Künstlerin Inka Klinckhard gestalteten Medaille und einem Geldbetrag zur Förderung der Aktivitäten des Preisträgers/ der Preisträgerin.