Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise
ausführlicher Bericht siehe:
https://www.kathpress.at/goto/meldung/2140925/frau-und-kirche-delegatio…
ausführlicher Bericht siehe:
https://www.kathpress.at/goto/meldung/2140925/frau-und-kirche-delegatio…
Warum dürfen Frauen nicht zur Priesterin geweiht werden? Erwin Kräutler fand darauf bis heute „keine Antwort, die mich überzeugen könnte“. Er plädiert für die Weihe von Frauen, die am Amazonas längst die meisten Gemeinden leiten. Der aus Vorarlberg stammende Autor, auch „Dom Erwin“ oder „Amazonas-Bischof“ genannt, war von 1981 bis 2015 Bischof der größten brasilianischen Diözese Xingu. Er engagiert sich seit mehr als fünfzig Jahren für die Rechte Indigener und für Umweltschutz in Südamerika.
Aus Liebe zur Kirche und in Sorge um sie
25 Jahre Kirchenvolks-Begehren – langer Atem weiter gefragt
AKADEMIE FRANZ HITZE HAUS
KATHOLISCH SOZIALE AKADEMIE
Kardinal-von-Galen-Ring 50
D–48149 Münster
Telefon: +49(0)251-9818-444
Marie-Luise Niederschmid
Telefax: +49(0)251-9818-480
E-Mail: niederschmid@franz-hitze-haus.de
Online: www.franz-hitze-haus.de/info/21-426
16. - 17. September 2021
Ein kraftvolles Buch von Lisa Kötter, einer der Gründerinnen der Reformbewegung Maria 2.0, die für den Aufstand der Frauen in der katholischen Kirche steht. Für alle, die sich nach neuen Formen des Glaubens sehnen. Mit einem Vorwort von Carolin Kebekus.
Die Aussicht, dass ihre Stimmen im Zuge des Synodalen Weges in der katholischen Kirche endlich gehört werden, hat innerhalb kürzester Zeit zu dieser eindrucksvollen Sammlung bewegender Lebenszeugnisse von 150 Frauen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum geführt. Die hier geschilderten Berufungserfahrungen und der leidenschaftliche, geradezu verschwenderische »priesterliche« und »diakonische« Einsatz so vieler bekannter und unbekannter Frauen zeugen vom großen Leidensdruck, aber auch vom zunehmenden Unverständnis gegenüber der Männerkirche.
Erstmals vernetzen sich katholische Frauen von Frauenverbänden, Initiativen, Frauenorden und kirchlichen Gremien aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.
Die globale Initiative Voices of Faith hatte die Schlüsselpersonen vom 1. bis 3. November 2019 nach Stuttgart eingeladen.
Das Frauen-Netzwerk ist sich einig, dass angesichts der katastrophalen Kirchenkrise die dringend notwendigen Reformen jetzt in Angriff zu nehmen sind.
DER GROSSE WURF?
Pressemitteilung Innsbruck, 8. Mai 2019
Im Hinblick auf die ausweichende Antwort von Papst Franziskus auf die am Rückflug von Nord-Mazedonien durch einen Journalisten gestellte Frage nach Diakoninnen fordert „Wir sind Kirche“ einmal mehr, sämtliche Ämter der Katholischen Kirche für Frauen zu öffnen.
Im deutschen Münster wollen Katholikinnen eine Woche lang keine Kirche betreten. Auch in der Schweiz ruft der katholische Frauenverband zu einem Kirchenstreik auf. Die Initiativen verfolgen ein großes Ziel: die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Kirche.