Volle Gleichberechtigung der Frauen

Roma locuta, causa finita?

Warum dürfen Frauen nicht zur Priesterin geweiht werden? Erwin Kräutler fand darauf bis heute „keine Antwort, die mich überzeugen könnte“. Er plädiert für die Weihe von Frauen, die am Amazonas längst die meisten Gemeinden leiten. Der aus Vorarlberg stammende Autor, auch „Dom Erwin“ oder „Amazonas-Bischof“ genannt, war von 1981 bis 2015 Bischof der größten brasilianischen Diözese Xingu. Er engagiert sich seit mehr als fünfzig Jahren für die Rechte Indigener und für Umweltschutz in Südamerika.

"Weil Gott es so will": Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin

Die Aussicht, dass ihre Stimmen im Zuge des Synodalen Weges in der katholischen Kirche endlich gehört werden, hat innerhalb kürzester Zeit zu dieser eindrucksvollen Sammlung bewegender Lebenszeugnisse von 150 Frauen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum geführt. Die hier geschilderten Berufungserfahrungen und der leidenschaftliche, geradezu verschwenderische »priesterliche« und »diakonische« Einsatz so vieler bekannter und unbekannter Frauen zeugen vom großen Leidensdruck, aber auch vom zunehmenden Unverständnis gegenüber der Männerkirche.

Katholisches Frauen-Netzwerk im deutschsprachigen Raum: “Das ist der einzige Weg!”

Erstmals vernetzen sich katholische Frauen von Frauenverbänden, Initiativen, Frauenorden und kirchlichen Gremien aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.

Die globale Initiative Voices of Faith hatte die Schlüsselpersonen vom 1. bis 3. November 2019 nach Stuttgart eingeladen.

Das Frauen-Netzwerk ist sich einig, dass angesichts der katastrophalen Kirchenkrise die dringend notwendigen Reformen jetzt in Angriff zu nehmen sind.