Volle Gleichberechtigung der Frauen

Kickt die Kirche aus dem Koma: Eine junge Frau fordert Reformen jetzt

Die katholische Kirche präsentiert sich in ganz Europa über weite Strecken nicht gerade als das blühende Leben. Insbesondere zur jüngeren Generation findet sie kaum noch einen Draht. Die alte Kirche und die jungen Leute – das ist vielfach keine schwierige Beziehung mehr, sondern längst ein Nichtverhältnis. Manche Kirchenführer scheinen sich damit abgefunden zu haben. Jacqueline Straub hingegen will sich nicht damit abfinden. Als engagierte junge Katholikin fordert sie von ihrer Kirche ein, nicht aufgegeben zu werden. Sie möchte Christin in einer lebendigen Kirche sein.

Verantwortung für 23 Jahre Versäumnis

Innsbruck, 11. Oktober 2018

Angesichts der jüngsten Enthüllungen über sexuellen Missbrauch in Institutionen der Katholischen Kirche auf der ganzen Welt fordert „Wir sind Kirche – Österreich“ die österreichischen Bischöfe auf, den kirchlichen Umgang mit dem großen Thema Sexualität nach Jahren des ungenügenden Hinschauens und Jahrzehnten des bewussten Wegschauens endlich einer ehrlichen und schonungslosen Analyse zu unterziehen, die sich am Wohl der Menschen und nicht an kirchlichen Normen zu orientieren hat.

Die Donaupriesterinnen: Eine heterotope Provokation

Die Autorin Barbara Velik-Frank beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Stellung der Frau in der katholischen Kirche.
Obwohl es bis dato ein eindeutiges Nein des katholischen Lehramtes zur Frauenordination gibt, lassen sich im Jahr 2002 sieben Frauen auf einem Donauschiff zu Priesterinnen weihen und werden in Folge aus der Kirche ausgeschlossen. Die sogenannten "Donaupriesterinnen" (Danube Seven) werden damit zu den Begründerinnen der Bewegung der "Roman Catholic Womanpriests".

Eine Analyse: Kirchenlust statt Frust: Der mögliche Glaube von morgen

Mein eben erschienenes Buch fasst die Erfahrungen meines Engagements in der Kirchenreformbewegung zusammen: Sowohl die Lehre als auch die Rechtsordnung (Verfassung) der Kirche sind für unsere Zeit nicht mehr geeignet. Das ist der wahre Grund der Kirchenkrise! Meine diesbezügliche Kritik ist notwendigerweise sehr deutlich, sie wird vermutlich manche schockieren. Aber der Glaube ist für die Menschen da, und diesen will ich eine Stimme geben – komme es gelegen oder ungelegen!

Himmel - Herrgott - Sakrament: Auftreten statt austreten

»Auftreten statt austreten« – lautet der Appell von Rainer Maria Schießler. In einer Zeit, in der so viele Menschen wie nie die katholische Kirche verlassen, gelingt es dem bundesweit bekannten Münchner Stadtpfarrer, dass seine Gemeinde wächst und sich für den Gottesdienst begeistert. Sein Rezept heißt Klartext. Oft werden seine Predigten zu Ökumene und Zölibat beklatscht.

Preisverleihung 2017 der Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche

Die Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche zeichnet periodisch Menschen aus, die sich für Freiheit und Menschlichkeit innerhalb der Kirche einsetzen.
Die Preisträger werden durch den Stiftungsrat bestimmt.
Der Preis besteht in einer von der niederländischen Künstlerin Inka Klinckhard gestalteten Medaille und einem Geldbetrag zur Förderung der Aktivitäten des Preisträgers/ der Preisträgerin.

PRESSEAUSSENDUNG VON WIR SIND KIRCHE-ÖSTERREICH ZUR ANKÜNDIGUNG DES PAPSTES vom 12. Mai 2016 über das FRAUENDIAKONAT

SPÄT, ABER DOCH

Nach über 20 Jahren Engagement von Wir sind Kirche gegen die Diskriminierung der Frauen in der katholischen Kirche – Berufsverbot aufgrund des Geschlechts – zeigt sich endlich ein Silberstreif am Horizont, wenn Papst Franziskus offiziell nachdenken lässt über eine mögliche Zulassung von Frauen zum Amt der Diakonin.

Wir sind Kirche-Österreich begrüßt diese Ankündigung und wird den Prozess aufmerksam beobachten.