Volle Gleichberechtigung der Frauen

Geh, wohin ich dich sende!: Ein dankbarer Blick auf ein erfülltes Leben

Frauen in geistlichen Ämtern würden der ganzen Kirche gut tun, Pfarrzusammenlegungen hingegen seien fragwürdig: Christian Haidinger, Altabt von Altenburg, Präses der Österreichischen Benediktinerkongregation und Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs, scheut sich nicht, die heißen Eisen anzugreifen. Dass er in Rom unmittelbar nach dem II. Vatikanischen Konzil studiert hat, ist für ihn nicht ferne Erinnerung, sondern täglicher Anstoß zum Aufbruch.

Jung, katholisch, weiblich: Weshalb ich Priesterin werden will

Jacqueline Straub fühlt sich berufen, katholische Priesterin zu werden. So will sie den Menschen neuen Mut zum Glauben und zum Wiederaufbau der Kirche machen. Leidenschaftlich schreibt die junge Theologin von Einwänden und Widerständen gegen ihre Berufung, über ihre Erfahrungen und ihre Vorstellungen vom Glauben und der kirchlichen Zukunft.

Jacqueline Straub: Jung, katholisch, weiblich: Weshalb ich Priesterin werden will, Verlag: Publik-Forum (27. April 2016), ISBN-10: 3880952973

"Der Papst muss liefern"

"Publik-Forum" bringt in seiner jüngsten Nummer - Heft 19/2015 - ein sehr interessantes Streitgespräch über Reformen in der katholischen Kirche.

Wie erreicht man Reformen in der katholischen Kirche – und wenn ja, welche? Von oben oder von unten, mit oder gegen die Tradition, durch Ungehorsam oder Geduld? Darüber streiten die Kirchenrechtlerin Sabine Demel, Martha Heizer von »Wir sind Kirche« und der Kirchenhistoriker und Priester Hubert Wolf.

Epochenwechsel in der römisch-katholischen Kirche?

Das Frühjahrs-Heft "Kirchen in Bewegung" des „Forschungsjournals Soziale Bewegungen“ enthält auf über 200 Seiten Beiträge u.a. von Prof‘in Sabine Demel, Prof. Karl Gabriel, Karin Kortmann (ZdK), Prof. Thomas Meyer, Dr. Thomas Mittmann, Dr. Peter Neher (Caritas), Prof. Thomas Schüller, Dr. Thomas Wagner und Christian Weisner (Wir sind Kirche“).

Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 1/2015: "Kirchen in Bewegung"
www.forschungsjournal.de

Martin Werlen: Heute im Blick

Verrät die Kirche ihren Auftrag, wenn sie sich nur auf sich konzentriert? Müsste sie sich nicht intensiv dem Heute, der Zeit zuwenden? Mit brennender Sorge, aber auch mit Leidenschaft und aus einem inneren Feuer heraus geschrieben, ist das Buch des bekannten Schweizer Mönches Martin Werlen, dem populären Altabt von Einsiedeln. Er lenkt den Blick auf die zentralen Fragen und weist heilsame, spirituelle Wege, die auch nach innen führen. Gegen Doppelbödigkeit und die Häresie der Äußerlichkeit setzt er eine klare Perspektive der Hoffnung.