Volle Gleichberechtigung der Frauen

Warum nicht ich?

Am 20. Mai sagte Papst Franziskus Nein zu katholischen Frauen.

"Nein, sie werden keine Diakoninnen sein.“ - eine klare Absage an den Frauendiakonat.

Aber ohne Frauen würde die Kirche zusammenbrechen. Das erkennt auch der Papst an, und lobt die Dienste, die sie bereits tun. Doch die Weihe gesteht er ihnen nicht zu.

Und so fragen sich heute katholische Frauen, die im Dienst des Evangeliums stehen:

WARUM NICHT ICH?

Was ich (nicht) bin

Seelsorger ohne Weiheamt – das ist Harald Prinz in gleich zwei Pfarren. Vor kurzem wurde er einmal mehr offiziell wo als Diakon begrüßt. Seine Reaktion im Pfarrblatt finden Sie hier:

Was ich (nicht) bin

Bei der sehr gelungenen Eröffnung des Gemeindeamtes Kronstorf wurde ich von einem der Festredner versehentlich als Diakon tituliert. Da der gleiche Fehler vor kurzem auch in einer regionalen Wochenzeitung zu lesen war, möchte ich klarstellen: Ich bin NICHT Diakon.

Was Kirche von der Polizei lernen kann

Fronleichnam war immer schon ein Fest für die Augen: Die schön geschmückte Monstranz, der kunstvoll drapierte Himmel, die Erstkommunionkinder, die Goldhauben, … Und heuer mitten darunter bzw. gleich daneben: eine tätowierte Polizistin, die für unser aller Verkehrssicherheit sorgte. Ihr Anblick löste in mir zwei Gedanken aus: zum einen, dass da früher keine Frau in Polizeiuniform gestanden wäre und zum anderen, dass sichtbare Tätowierungen auch bei der Polizei bis vor kurzem noch verboten waren.

Foto: Christoph Huemer; Da und dort tragen zu Fronleichnam Pastoralassistentinnen das Allerheiligste – auch schon ein Fortschritt.

GEWEIHT UND VERRATEN

Die 17jährige Marlies Prinz schrieb für ihre Matura eine sogenannte „Vorwissenschaftliche Arbeit“ mit dem Titel „Geweiht und verraten. Die Frauenordination in der tschechoslowakischen Untergrundkirche zur Zeit des Kommunismus“, die schließlich mit dem KUL-Anerkennungspreis 2022 in der Kategorie „Theologie“ der katholischen Privatuniversität Linz ausgezeichnet wurde.

Die Arbeit kann als pdf-Datei mittels nebenstehendem Download nachgelesen werden.

Roma locuta, causa finita?

Warum dürfen Frauen nicht zur Priesterin geweiht werden? Erwin Kräutler fand darauf bis heute „keine Antwort, die mich überzeugen könnte“. Er plädiert für die Weihe von Frauen, die am Amazonas längst die meisten Gemeinden leiten. Der aus Vorarlberg stammende Autor, auch „Dom Erwin“ oder „Amazonas-Bischof“ genannt, war von 1981 bis 2015 Bischof der größten brasilianischen Diözese Xingu. Er engagiert sich seit mehr als fünfzig Jahren für die Rechte Indigener und für Umweltschutz in Südamerika.