Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Berichte
»
Dürfen s' denn das?
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Dürfen s' denn das?
Dürfen s' denn das?
Interkommunion seit langem
Eine Frau aus Wien berichtet: Ich bin evangelisch, aus Überzeugung. Seit Jahrzehnten gehe ich mit meinem Mann in eine katholische Kirche zur sonntäglichen Eucharistie. Alle, der Pfarrer, die Kommunionausteilerinnen und -austeiler wissen, dass ich evangelisch bin. Trotzdem erhalte ich problemlos die Kommunion, auch in beiderlei Gestalten. Ich bin dafür dankbar. In unserer Zeit sollte aber die...
Dürfen s' denn das?
Priester ohne Amt (PoA) am Werk
Zwei verheiratete Priester feiern in einem Altersheim regelmäßig die Vorabendmesse. Der frühere Seelsorger für dieses Heim ist vor zwei Jahren gestorben. Die Diözese konnte natürlich keinen Priester mehr zur Verfügung stellen. Bei einem Interview wurde der Harmoniumsspieler gefragt, ob sie wüssten, dass wir verheiratet sind. Seine Antwort „Natürlich – aber was geht das euch an?“ wurde...
Dürfen s' denn das?
Ausgetreten in der Kirche
Ein Mann aus Wien erzählt: Aus Ärger über die Kirchenleitung bin ich vor Jahren aus der Kirche ausgetreten. Es hat mir auch schon leid getan, weil ich zwischenzeitlich schon x-mal wieder gern ausgetreten wäre. Ich kann aber dieses Zeichen nicht mehr setzen. Der Kirchenleitung scheint es auch egal zu sein, ob ich austrete oder nicht oder warum. Jedenfalls zeigt sie keine Reaktion auf die...
Dürfen s' denn das?
Taufe durch "Laien"
Ein Mann berichtet: In einem Stadtdekanat wurde der Beschluss gefasst, dass Pfarr- und PastoralassistentInnen (Laien) in ihren Arbeitsbereichen Taufen vornehmen. Zwei Gründe sprachen dafür: die zuständigen Moderatoren zu entlasten und damit der Gemeindebezug bei der Taufe erhalten bleibt und deutlicher sichtbar wird, als wenn ein Diakon oder Priester, die keine Beziehung zur Gemeinde haben,...
Dürfen s' denn das?
Eine Erfahrung!
Ein Mann berichtet:In einer mir sehr gut bekannten Pfarrgemeinde ist es kein Problem, wenn evangelische Christen zur Kommunion gehen. Eine katholische Frau, deren Mann evangelisch ist und sehr oft durch Krankheit verhindert ist, bringt ihrem Mann regelmäßig die Kommunion mit nach Hause, um daheim zu feiern. Weder Pfarrer noch Gemeinde haben damit ein Problem.
Dürfen s' denn das?
Engagierter Laie
Als "Laie" ("getaufter und beauftragter Theologe") nehme ich die Verantwortung wahr und engagiere mich ehrenamtlich mit anderen zusammen in unserer Pfarre (soweit es eben zeitlich und kräftemäßig geht). Wir praktizieren seit mehreren Jahren das neue Leitungsmodell (PGR leitet, Leitungsteam, ich bin PGR-Obmann und Mandatsträger), wir feiern Wortgottesdienste (drei Personen). Ich predige,...
Dürfen s' denn das?
Christliche Gemeinden: eigenverantwortlich und mündig
So beschreibt eine Großstadt-Gemeinde ihr Wesen und Handeln: Wir sind eine geschwisterliche Gemeinde, die ihre Spiritualität aus dem Bibelwort ableitet: „Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, bin ich mitten unter ihnen“. Durch die Taufe sind wir zum allgemeinen Priestertum berufen. Unsere sonntägliche Liturgie wird von Frauen und Männern aus der Gemeinde geleitet. Wir achten nicht...
Dürfen s' denn das?
Eucharistiefeier ohne Priester
Eine Frau aus Tirol berichtet: Wir teilen Brot und Wein und das Evangelium – und ein Stück weit unser Leben – ohne dass ein Amtspriester dabei wäre. Geschichte: In unserer Heimatpfarre gab es seit zehn Jahren einen Familienliturgiekreis (ca. 70 Mitglieder). Ein neuer Pfarrer stand nicht mehr dahinter und forderte den Kreis auf, die Aktivitäten einzustellen. Dabei erfuhr er sofort Unterstützung...
Dürfen s' denn das?
Eine Frau und ihr Priester-Ehemann
Seit fast zwanzig Jahren sind wir glücklich verheiratet. Was daran so "verboten" ist? Dass ich, der Ehemann, ein katholischer Priester bin. Gemäß der Tatsache, dass das Sakrament der Ehe die Brautleute sich gegenseitig spenden und der Priester dabei nur assistiert und den Segen über die Ehe spricht, haben wir uns bei unserem ersten gemeinsamen Urlaub in einer kleinen Bergkirche in Südtirol ganz...
Dürfen s' denn das?
Predigt von "Laien"
Mehrere Frauen und Männer aus verschiedenen Diözesen berichten: Seit vielen Jahren predigen immer wieder Frauen und Männer bei der sonntäglichen Eucharistie. Es sind Theologinnen und Theologen mit Missio aber auch Hausfrauen und Kaufleute, Journalisten und Historiker. Jedenfalls haben sie etwas zu sagen zu den jeweiligen Bibelstellen. Es kommt meist aus ihrer Spiritualität und ist mit Beispielen...