Der Bischof von Aachen fordert die Rücknahme der von Papst Benedikt XVI wieder zugelassenen alten Karfreitagsbitte für die außerordentlichen Eucharistiefeiern im alten lateinischen Ritus.

In der sogenannten "großen Ökumene", die auch das Judentum einbezieht, ist eine neue Debatte darüber entbrannt. Bei einer Diskussion am 21. Juni in Frankfurt forderte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, die katholische Kirche auf, die Neuformulierung wieder zurückzunehmen. [Die Karfreitagsfürbitte für die Juden war jahrhundertelang Ausdruck eines römisch-katholischen Antijudaismus. Gebetet wurde unter anderem für die "verblendeten" und "treulosen" Juden.] Der Vorsitzende der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff, äußerte großes Verständnis für dieses Anliegen: Er sagte, er wünsche sich ebenfalls eine Zurücknahme der Neuformulierung. Er könne sie "nicht verstehen und nachvollziehen. Wir haben eine wunderbare Formulierung im ordentlichen Ritus, und ich würde es sehr begrüßen, wenn die neue [alte] Form der Fürbitte im außerordentlichen Ritus zurückgezogen würde." Sie sei eine "Belastung" für die christlich-jüdischen Beziehungen. Er habe "nie verstanden, warum Papst Benedikt diese Fürbitte in den alten Ritus wieder eingefügt hat", sagte Mussinghoff der KNA. "Das war mit Verlaub gesagt und bei allem Respekt keine gute Sache." (Kathweb/KAP v. 22. 6.)