Für die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche (UGKK) ist und bleibt das orthodoxe Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel die „Mutterkirche“. Das hat Großerzbischof Schewtschuk in einem Interview für die offizielle Website der UGKK betont. Er war vor kurzem in Rom mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. zusammengetroffen. Der Großerzbischof betonte nun, wie wichtig ihm gute Beziehungen zum und die Verbundenheit mit dem Ökumenischen Patriarchat seien. Er erinnerte an den Appell von Papst Johannes Paul II. in seinem Schreiben „Ut unum sint" (1995), in dem dieser die Kirchenführer und Theologen der nichtkatholischen Kirchen aufrief, mit ihm über mögliche alternative Formen des Einheitsamt des Bischofs von Rom nachzudenken und einen Dialog zu führen. Weiters zitierte Schewtschuk Papst Johannes XXIII. (1958-1963), der betonte, dass Katholiken und Orthodoxe weit mehr verbinde als trenne. „Wenn wir nach Wegen suchen, um uns näher zu kommen, dann müssen wir Gemeinsamkeiten finden. Und wir sind durch eine gemeinsame Mutter verbunden", so der Großerzbischof im Blick auf die gemeinsame Geschichte der unierten und orthodoxen Kirchen in der Ukraine. Wenn man dies ernst nehme, dann könne man auch gemeinsam beten. Er sprach den Wunsch aus, dass die Kiewer Sophienkathedrale die gemeinsame Kathedrale aller Christen in der Ukraine sein sollte. Die griechisch-katholische Kirche der Ukraine ist eine Ostkirche eigenen Rechts, die ihre Gottesdienste im byzantinischen Ritus feiert und zugleich mit Rom uniert ist, d.h. sie steht in der eucharistischen Gemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche und anerkennt den Papst als Oberhaupt. Die sowjetische Führung ordnete 1946 ihre Zwangsvereinigung mit der russisch-orthodoxen Kirche an. (kap u. vn v. 4. 10.)
Am 31. Oktober wird in einem ökumenischen Gottesdienst in Stuttgart das 20-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der „Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ gefeiert. Dabei wirken Vertreterinnen und Vertreter aller fünf Konfessionen mit, die 1999 die Gemeinsame Erklärung unterzeichnet oder sich ihr seitdem angeschlossen haben: Katholiken, Lutheraner, Methodisten, Reformierte und Anglikaner. Mit dieser Gemeinsamen Erklärung hatten der Lutherische Weltbund und die römisch-katholische Kirche 1999 erstmals offiziell einen differenzierten Konsens über die Frage der Rechtfertigung gefunden, eine Kernfrage der Reformation. Damit konnten beide Seiten feststellen, dass die jahrhundertelang wiederholten gegenseitigen Verurteilungen nicht mehr erhoben werden dürfen. Im Jahr 2006 schloss sich der Weltrat Methodistischer Kirchen der Gemeinsamen Erklärung an, im Juli 2017 die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und die Anglikanische Gemeinschaft. (vn v. 15. 10.)
Mehr Tempo in der Ökumene hat der österreichische serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic) eingemahnt. Der interreligiöse Dialog werde die große Herausforderung für die Kirchen im 21. Jahrhundert sein, zeigte sich der Bischof bei einem Symposion im Curhaus am Stephansplatz in Wien überzeugt. Mehr Einheit unter den Christen sei deshalb Voraussetzung für diesen anstehenden Dialog mit den Religionen. Das Symposion stand unter dem Motto „Ökumene im interreligiösen Dialog". Veranstalter waren die Wiener Diözesankommission für ökumenische Fragen, die Stiftung „Pro Oriente“, die Initiative Christlicher Orient und der Ökumene-Ausschuss des Vikariates Wien-Stadt. Petrus Bsteh, Leiter des Forums für Weltreligionen, forderte mehr Dialog mit den fernöstlichen Religionen Buddhismus, Hinduismus, Taoismus und Konfuzianismus. Aber auch mit den unzähligen archaischen Religionen gebe es noch kaum einen wirklichen Dialog, sagte Bsteh. Auch für em. Univ.-Prof. Rudolf Prokschi gibt es zum interreligiösen Dialog keine Alternative, so der designierte Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich und Vizepräsident der Stiftung Pro Oriente, (kap v. 16. 10.)
Der Rat der christlichen Kirchen in Deutschland (RCKD) hat das Jahr 2021 zum „Jahr der Ökumene“ erklärt. Auf diese Weise soll der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt sowie andere ökumenische Veranstaltungen mit der 11. Vollversammlung des RCKD in Karlsruhe verbunden werden. Verena Hammes, Generalsekretärin des RCKD, erklärte: „Natürlich freuen wir uns alle auf den 3. Ökumenischen Kirchentag, der vom 12. bis 16. Mai in Frankfurt stattfinden wird und viele Christen in Deutschland zusammenbringt. […] Der Kirchentag ist auch eine großartige Gelegenheit, das kirchliche Leben in der Gesellschaft zu kommunizieren und gemeinsam über öffentliche Themen nachdenken. […] Neben diesen beiden großen Veranstaltungen feiert der Rat der Kirchen in Deutschland erstmals gemeinsam mit dem Schweizer und dem Österreichischen Rat am Bodensee seinen jährlichen Ökumenischen Gebetstag für die Sorge um die Schöpfung“, sagte Hammes. (vn v. 25. 10.)
Der Schweizer Kurienkardinal und „Ökumene-Minister“ Kurt Koch sieht die Gespräche zu einer Einheit der Kirchen auf einem guten Weg. Mit dem Konvergenzpapier des Weltkirchenrates (ÖRK) von 2013 sei „ein wesentlicher Schritt gemacht worden“, um das Ziel der Ökumene besser zu formulieren. Jetzt übermittelte Koch dem ÖRK die offizielle Antwort des Vatikan auf den Grundlagentext von 2013. Insgesamt formuliere das Dokument die bisher erreichten Übereinstimmungen recht gut, sagte Koch. Römisch-katholische und orthodoxe Kirchen forderten jedoch einen größeren und genauer formulierten Konsens, um von einer Einigung der Kirchen zu sprechen. Unterdessen geht das Verfahren beim ÖRK in die nächste Stufe. Die auf das Konvergenzpapier eingegangenen offiziellen Antworten der Kirchen sollen nun gesichtet und weiterverarbeitet werden. Im 1948 gegründeten Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) sind mehr als 500 Millionen Christen aus 350 evangelischen, anglikanischen, orthodoxen und altkatholischen Kirchen verbunden. Die römisch- katholische Kirche ist nicht Mitglied, arbeitet aber in vielen Ausschüssen mit. (kna u. vn v. 26. 10.)