Einige wichtige Zitate aus der Rede des Papstes Franziskus in Aserbaidschan an den Scheich und die anderen Religionen Aserbaidschans am 2. Oktober bei der Interreligiösen Begegnung mit dem Scheich und den Repräsentanten der anderen Religionsgemeinschaften Aserbaidschans in Baku in der „Heydar Aliyev“-Moschee: „Hier zusammen zu sein, ist ein Segen. […] Es ist ein bedeutendes Zeichen, dass wir uns hier an diesem Ort des Gebetes in brüderlicher Freundschaft begegnen – ein Zeichen, das jene Harmonie zum Ausdruck bringt, die die Religionen gemeinsam aufbauen können, ausgehend von den persönlichen Beziehungen und dem guten Willen der Verantwortlichen. Beweis dafür sind hier zum Beispiel die konkrete Hilfe, die der Scheich der Muslime in mehreren Fällen der katholischen Gemeinschaft gewährt hat […] Hervorzuheben sind auch das gute Verhältnis, das die Katholiken in konkreter Brüderlichkeit und täglicher liebevoller Zuneigung mit der orthodoxen Gemeinschaft verbindet – ein Vorbild für alle –, sowie die herzliche Freundschaft mit der jüdischen Gemeinde. Von dieser Eintracht profitiert Aserbaidschan […] Hier ist man bestrebt, das bedeutende Erbe der Religionen zu bewahren, und zugleich sucht man nach einer größeren und fruchtbaren Öffnung. So findet zum Beispiel auch der katholische Glaube Raum und Harmonie unter den anderen, wesentlich zahlreicher vertretenen Religionen. Das ist ein konkretes Zeichen, das zeigt, wie nicht der Gegensatz, sondern die Zusammenarbeit hilft, bessere und friedliche Gesellschaften aufzubauen. Unser Zusammensein liegt auch in der Kontinuität mit den zahlreichen Begegnungen, die in Baku stattfinden, um den Dialog und die Multikulturalität zu fördern. […] Ein großer Dichter, ein Sohn dieses Landes, hat geschrieben: ‚Wenn du Mensch bist, mische dich unter die Menschen, denn den Menschen geht es gut in gegenseitiger Gesellschaft‘ (Nizami Ganjavi, Das Alexanderbuch I, Über den eigenen Zustand und den Lauf der Zeit). […] Fruchtbar ist hingegen eine ehrbare Verbindung zwischen Gesellschaft und Religionen, eine respektvolle Allianz, die aufgebaut und gehütet werden muss und die ich mit einem Bild symbolisieren möchte, das diesem Land viel bedeutet. Ich beziehe mich auf die wertvollen, künstlerisch gestalteten Glasfenster, die es seit Jahrhunderten in dieser Gegend gibt und die nur aus Holz und buntem Glas bestehen (Shebeke). Bei ihrer handwerklichen Fertigung gibt es eine einzigartige Besonderheit: Es werden weder Klebstoff noch Nägel verwendet, sondern Holz und Glas werden zusammengehalten, indem sie in langer, sorgfältiger Arbeit ineinander verschachtelt werden. So hält das Holz das Glas, und das Glas lässt Licht einfallen. Genauso ist es Aufgabe jeder Zivilgesellschaft, die Religion zu unterstützen, die das Einfallen eines zum Leben unerlässlichen Lichtes ermöglicht. Und darum ist es notwendig, der Religion eine wirkliche und echte Freiheit zu garantieren. Es dürfen also nicht die künstlichen „Klebstoffe“ verwendet werden, die den Menschen zwingen zu glauben, indem man ihm ein bestimmtes Credo aufoktroyiert und ihn seiner Entscheidungsfreiheit beraubt, und es dürfen in die Religion auch nicht die äußeren „Nägel“ der weltlichen Interessen und der Macht- und Geldgier eindringen. Denn Gott darf nicht für partielle Interessen und egoistische Zwecke angerufen werden, er kann keine Form von Fundamentalismus, Imperialismus oder Kolonialismus rechtfertigen. Noch einmal erhebt sich von diesem so bedeutungsvollen Ort aus der herzzerreißende Ruf: Niemals mehr Gewalt im Namen Gottes! Sein heiliger Name werde angebetet, nicht geschändet und verschachert von Hass und menschlichen Gegensätzen. Ehren wir dagegen die umsichtige göttliche Barmherzigkeit uns gegenüber mit dem beharrlichen Gebet und dem konkreten Dialog, der eine ‚notwendige Bedingung für den Frieden in der Welt und darum eine Pflicht für die Christen wie auch für die anderen Religionsgemeinschaften‘ ist (Apostolisches Schreiben „Evangelii Gaudium“, 250). Gebet und Dialog stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander: Kein ;versöhnlicher Synkretismus‘ und keine ,diplomatische Offenheit, die zu allem Ja sagt, um Probleme zu vermeiden‘ („Evangelii Gaudium“, 251), sondern mit den anderen sprechen und für alle beten: das sind unsere Mittel, um Lanzen in Winzermesser zu verwandeln (vgl. Jes 2,4), um Liebe aufkommen zu lassen, wo Hass herrscht, und Vergebung, wo Verletzung schmerzt […] Mögen die Religionen besonders in dieser geschätzten kaukasischen Region, die zu besuchen ich so ersehnt habe und in die ich als Pilger des Friedens gekommen bin, aktive Mittel zur Überwindung der Tragödien der Vergangenheit und der Spannungen von heute sein.“ Der Großmufti des Kaukasus, Scheich Allahschükür Paschazade, war dem Papst davor in einer privaten Unterredung begegnet. Bei seiner Ansprache dankte er Franziskus für seine Versuche, die im Westen gerne gezogene Verbindungslinie zwischen Islam und Terrorismus aufzubrechen. Auch der Scheich verwies auf das gute Zusammenleben der Religionen in Aserbaidschan, um das Erbe der Religionen für die zukünftigen Generationen zu erhalten. Als Gastgeschenk überreichte der Scheich dem Papst einen Koran und einen Gebetsteppich. Franziskus nahm den Koran mit einer Verneigung an. (www.de.radiovaticana.va u. kna v. 2. 10.)
Die Ökumene in Aserbaidschan ist Vorbild für den interreligiösen Dialog: Papst Franziskus sprach dem Land Aserbaidschan bei seiner Reise ein großes Lob für den interreligiösen Dialog und die Ökumene aus. Nun äußerten sich auch die dort tätigen Salesianer Don Boscos positiv über das Zusammenleben der Religionen: Die Ökumene mit der Orthodoxie sei hier besser als in den Nachbarstaaten. Viel verdanke man diesbezüglich dem aus der Slowakei stammenden Apostolischen Präfekten in Baku, P. Vladimir Fekete SDB, berichtete das Pressebüro der Slowakischen Bischofskonferenz aus Anlass des Papstbesuchs im Kauskasus. (www.de.radiovaticana.va u. kap v. 3. 10.)