Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Berichte
»
Meinungen
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Meinungen
Meinungen
"Ein Traum zur Amazonassynode" von Univ.Prof. Walter Kirchschläger
DER GROSSE WURF? Vorbemerkung als LesehilfeEinen notwendigen „Sprung nach vorwärts“ (un balzo innanzi) hatte Johannes XXIII. in seiner Ansprache zur Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962) ange-dacht. Verschiedentlich wurde dazu angesetzt, immer wieder wurde er „gehemmt“ (Helmut Krätzl, 1998). Es blieb bei kosmetischen Retuschierungen, die umfassende Kir-chen-Re-form fand bislang...
Meinungen
|
Predigten
Zum Missbrauch in der kath. Kirche
Bei der Vorabendmesse am 16.03.2019 in der Pfarre Enns - St. Laurenz hielt der Pfarrleiter Dr. Harald Prinz die folgende Predigt zum Missbrauch in der kath. Kirche. Dr. Harald Prinz ist auch Sprecher der Diözese Linz in der Plattform "Wir sind Kirche Österreich".
Meinungen
|
Predigten
Flache Religionskritik
Am Weißen Sonntag 2019 hielt der Pfarrleiter Dr. Harald Prinz in der Pfarre Enns - St. Laurenz die nachfolgende Predigt.. Dr. Harald Prinz ist auch Sprecher der Diözese Linz in der Plattform "Wir sind Kirche Österreich".
Meinungen
Höchststrafe?!
Es war so etwas wie ein Paukenschlag, dass Papst Franziskus wenige Tage vor dem Beginn des Missbrauchs-Gipfels im Vatikan den früheren Erzbischof von Washington, Theodore McCarrick nach ebenso erschreckenden wie glaubwürdigen Vorwürfen sexuellen Missbrauchs aus dem Klerikerstand entließ.
Meinungen
Das holprige Ringen um Transparenz in Gurk-Klagenfurt
Es ist ein spannungsreicher Vorgang geworden, der sich noch immer in der Eskalation befindet. Dabei lohnt es sich, mit kontrollierten Emotionen ein paar Aspekte getrennt zu betrachten, die aber faktisch ineinander verwoben sind und einander aufschaukeln.
Meinungen
Der Fehler der Unfehlbarkeit
Der Artikel wurde der Süddeutschen Zeitung 09.03.2016 entnommen. http://www.sueddeutsche.de/politik/aussenansicht-der-fehler-der-unfehlbarkeit-1.2897409 Eines der größten Dogmen der katholischen Kirche hemmt jegliche ernsthafte Reform.
Meinungen
Wir sind Kirche: „Der synodale Prozess muss sehr bald auch konkrete Ergebnisse bringen!“
(Der Abschlussbericht steht nebenan in deutscher Übersetzung zum Download bereit) Bei mancher Enttäuschung über die mangelnde Konkretheit des heute veröffentlichten Abschlusspapiers „Relatio finalis“: Wir sind Kirche Österreich setzt darauf, dass mit den beiden von Papst Franziskus einberufenen Synodenversammlungen endlich ein Prozess kollegialer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in der...
Meinungen
Bischof Kräutler: Romero-Seligsprechung war überfällig
Erzbischof Oscar Romero wird am Samstag seliggesprochen, und es ist "höchst an der Zeit, dass es endlich stattfindet", so der austro-brasilianische Bischof Erwin Kräutler im Interview mit der Agentur Kathpress. In Lateinamerika werde Romero längst als Heiliger verehrt. Es habe scheinbar eines Papstes aus Lateinamerika bedurft, damit die offizielle Seligsprechung endlich vollzogen werden kann, so...
Meinungen
Brief an Paulus
Hans Plank-Halbgassen: „Brief an Paulus“Der Essay „Brief an Paulus“ würdigt den Völkerapostel einmal anders: ohne Heiligenschein. Hans Plank-Halbgassen, 1938 in Wien geboren. Wandlung vom Taufscheinchristen zum Vertreter eines aufgeklärten und mündigen Bibel- und Religionsdenkens. Beruflicher Start als Schriftsetzer – später als Werbetexter („In Linz beginnt’s“). Gründer einer Werbeagentur, die...
Meinungen
Der Vatikan spricht über Sex
In "Publik-Forum.de" vom 21.09.2014 ist ein lesenswerter Beitrag von Prof. Hermann Häring zur bevorstehenden Familiensynode im Vatikan erschienen. Hier der Link dazu: http://www.publik-forum.de/Religion-Kirchen/der-vatikan-spricht-ueber-sex/1
Meinungen
Bischof Bonny stellt päpstliche Weisungen in Frage
09.09.2014 Am 01. September 2014 hat der Bischof von Antwerpen, Johan Bonny, in einem 26 Seiten umfassenden Dokument seine Erwartungen an die im Oktober beginnende Familiensynode formuliert und damit helle Aufregung im Vatikan und in manchen Kirchenkreisen ausgelöst. Der Journalist und Redakteur Daniel Deckers berichtet in der F.A.Z. vom 03.09.2014 darüber: "Kurz vor Beginn der Bischofssynode...
Meinungen
Wie notwendig ist der Priester ?
Der folgende Text der schwedischen Autorin Gunnel Vallquist stammt aus dem Jahr 1997, hat aber dennoch nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Gunnel Vallquist (* 19. Juni 1918 in Stockholm) ist eine schwedische Autorin und Kritikerin, sowie seit 1982 Mitglied derSchwedischen Akademie. Als Katholikin hat Vallquist vor allem Essays über religiöse Themen geschrieben. Eines ihrer größten Werke ist...
Meinungen
Katholische Perestroika
06.06.2014, Wolfgang Bergmann Papst Franziskus ist ein Beweger. Das absolutistische Machtsystem im Vatikan destabilisiert sich zusehends. In der Frauenfrage wird die Reform weiter führen, als der Papst selbst will. Mit einem unbeabsichtigten Pfingstwunder darf gerechnet werden.
Meinungen
Der "Fall Heizer" ist ein Katalysator für die gesamte Reformbewegung
Martha und Gert Heizer hatten nach der Verkündung ihrer Exkommunikation Bischof Scheuer um ein persönliches Gespräch gebeten, zu dem es im gesamten Verlauf ihres Verfahrens nie gekommen war. Zu der nun eingelangten Antwort des Bischofs, aber auch zur "Kleingläubigkeit" mancher Mitglieder in den eigenen Reihen nimmt Univ.Prof. Dr. Heribert F. Köck in klaren Worten Stellung:
Meinungen
In alle Ewigkeit
Gastkommentar von Dr. Thomas Plankensteiner, dem Gründungsvorsitzenden der Plattform "Wir sind Kirche", zur Exkommunikation von Martha u. Gert Heizer in der Tiroler Tageszeitung vom 30.05.2014
Meinungen
Die Exkommunikation von Martha und Gert Heizer ein pastorales Desaster
27.05.2014 Stefan Herbst Am 21. Mai wurde den Eheleuten Martha und Gert Heizer in Anwesenheit zweier Diözesanrichter vom Bischof der Diözese Innsbruck das „verfahrensabschließende Dekret“ bekanntgegeben, das Martha und Gert Heizer exkommuniziert, d.h. vom Sakramentenempfang der Kirche und von kirchlichen Ämtern ausschließt.
Meinungen
Ad limina – Welches Bild der Kirche von Österreich wird hier vermittelt?
Vermutlich werden wir nie erfahren, was der Kardinal und die Bischöfe ihrem Amtsbruder, dem Bischof von Rom, über die Situation der katholischen Kirche in Österreich als Ganzes, und in ihrer jeweiligen Diözese berichtet haben. Warum eigentlich? Mit welchem Recht wird hier ein Bericht über uns abgegeben, von dessen Inhalt wir nichts wissen dürfen? In früherer Zeit war es selbstverständlich, dass...
Meinungen
Gedanken zu Frauenpriestertum „als schwerer Bruch“ für Kirche
13.02.2014, Lothar Müller Gedanken zu den Gedanken von Erzbischof Franz Lackner, Kathpress 10.2.2014, Frauenpriestertum „als schwerer Bruch“ für Kirche. Man merkt es, wie schwer sich der neue Salzburger Erbischof mit einer wirklich verständlichen und überzeugenden Argumentation hinsichtlich der beiden offenen Fragen Frauenpriestertum und Zölibat tut. Das macht ihn (mir) durchaus sympathisch...
Meinungen
Stellungnahme zum Tod von Altbischof Dr.Kurt Krenn von Univ. Doz. Dr. Franz Schmatz
Dr. Schmatz ist Theologe, Seelsorger u. Psychotherapeut. Er stand jahrelang im Konflikt und Widerstand zu Bischof Dr.Krenn Kurt Krenn war in meiner Wahrnehmung ein gespaltener Mensch. Der „Mensch“ Kurt Krenn war ein durchaus herzlicher, zerbrechlicher, spielerischer, lebensgenießender und liebenswürdiger Mensch. Der „Bischof“ Kurt Krenn war ganz konträr dazu. Als Bischof stellte er fast in...
Meinungen
Kirchenreform interessiert auch junge Menschen
07.11.2013, Konstantin Niederhuber Immer wieder wird festgestellt, für eine zeitgemäße Kirchenreform interessieren sich ja nur die Alt 68er. Konstantin Niederhuber hat für seine Matura ein Fachbereichsarbeit dazu geschrieben. Sie können diese hier lesen. Der Versuch des „Heutigwerdens“ der Römisch-Katholischen Kirche Österreichs seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil Eine Analyse einer...
Meinungen
Der lange Arm des Josef Ratzinger ….
13.11.2013, Lothar Lenz Wenn man den „gewöhnlich gut informierten Kreisen“ der katholischen Kirche in Österreich glauben darf, hat sich bei der Bestellung des Nachfolgers von Erzbischof Alois Kothgasser wieder einmal gezeigt, dass die erzkonservativen Kräfte der Katholischen Kirche in Rom nach wie vor fest im Sattel sitzen und großartige Einflüsterer an den richtigen Stellen zu positionieren...
Meinungen
Beitrag zur Beantwortung der Fragen zur Synode 2014
13.11.2013, Gerhard Hackl 1. Wir unterstützen alle Bemühungen zur Förderung eines glücklichen,lebenslangen und harmonischen Ehe= und Familienlebens , besonders auch zum Wohlergehen der Kinder! 2. Die gesetzlichen Regelungen der orthodoxen und der mit uns unierten Ostkirchen im Sinne des Evangeliums der Barmherzigkeit sollten Vorbild sein für gesetzliche Neuregelungen im Falle des Scheiterns...
Meinungen
Wenn sich die Lehre nicht ändert, dann werden die Wunden nicht heilen
25.09.2013, Jamie Manson Der National Catholic Reporter hat am 25. September 2013 nachstehenden Beitrag von Jamie L. Manson veröffentlicht. Die Übersetzung hat Bernie Aurin gemacht. Viele Katholiken begrüßten die Gedanken des neuen Papstes zur Homosexualität, die er in seinem Gespräch vergangene Woche mit dem Jesuitenpater Antonio Spadora äußerte. Für sie war es eine Brise frischen Windes,...
Meinungen
„Eine neue Lektüre des Evangeliums“
23.09.2013, Hermann Häring Einige Bemerkungen zum Interview von Papst Franziskus Eine doppelte ReaktionGestern, am 22. September 2013, erhielt ich zwei Reaktionen auf das aufsehenerregende Interview von Papst Franziskus, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Pastoraltheologe Rainer Bucher, Fachmann in Fragen kirchlicher Erneuerung in einer hochdynamischen Gesellschaft, entdeckt als...
Meinungen
Zwischenruf: Von der Heiligkeit des Gewissens
24.09.2013, Stefan Herbst „Es darf keine spirituelle Einmischung in das persönliche Leben geben.“ 1) Hier spricht der Papst von der Heiligkeit des Gewissens. Es gibt diesen Schutzbereich eines jeden Menschen, der in seiner Intimität und Gottverbundenheit das je Eigene der Person ist. Die Menschenwürde wird hier angesprochen – die auch jenseits der „spirituellen“ Einmischung von anderen – ja...
Meinungen
Aussagen des Papstes über die Rolle der Frauen in der Kirche lassen zentrale Fragen unbeantwortet
24.09.2013, Ida Raming Die deutsche Sektion der internationalen Bewegung ‚Röm.-kath. Priesterinnen’ (RCWP), veröffentlichte folgende Presse-Erklärung: Seit seinem Amtsantritt hat sich Papst Franziskus mehrfach über die Rolle der Frauen in der katholischen Kirche geäußert. In seinem letzten Interview (Sept. 2013) spricht er sich dafür aus, dass „die Räume einer einschneidenden weiblichen...
Meinungen
Brief an den Bischof von Rom
22.09.2013, Renate Bachinger Geschätzter Papst Franziskus! Ich habe erfahren, dass sie die Briefe, die Sie bekommen, auch lesen, und so möchte ich mich heute mit einer Bitte an sie wenden: Ich heiße Renate Bachinger, bin Mutter von drei Kindern und lebe in einer kleinen, bäuerlich geprägten Gemeinde in Oberösterreich. Ich bin seit 25 Jahren mit großer Freude in der Verkündigung des...
Meinungen
Von Glaubensidealen zur Glaubenswirklichkeit
06.07.2013, Hermann Häring und Norbert Scholl Welch eindrucksvolle und überzeitliche Symbolik, die bei archaischen Religionen und hellenistischen Kulten, bei indischen Vishnugläubigen und postmodernen Naturverehren zu Hause ist: Sonne und Licht als Quelle von Leben und Orientierung, in denen die Wirklichkeit aufstrahlt und das mitmenschliche Antlitz leuchtet. Sie lassen uns das...
Meinungen
Benedikts Kinderglaube
12.03.2013, Wolfgang Bergmann Wolfgang Bergmann, Theologe und ehemaliger Kommunikationsdirektor der Erzdiözese Wien hat in der Tagenzeitung Der Standard am 12. Februar 2013 nachstehenden Kommentar der anderen Art geschrieben: Benedikt XVI. landet beim Kinderglauben, in dem gegen wissenschaftliche Evidenz Erzählungen wörtlich genommen werden Den einst modernen Theologen Joseph Ratzinger hat...
Meinungen
Franziskus: unbeugsam, aber offen für Dialog
29.03.2013, Luis Zambrano Luis Zambrano ist Befreiungstheologe, Dichter und Pfarrer von Pueblo de Dios in Peru. Seine Sicht zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio zum neuen Bischof von Rom:
Seiten
1
2
nächste Seite ›
letzte Seite »