Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Publikationen
»
Interviews
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Interviews
Artikel
|
Interviews
"Die Konsensehe ist die große Revolution"
Arnold Angenendt ist einer der wichtigsten deutschen Kirchenhistoriker. Er ist 1934 geboren am Niederrhein. Er ist Priester, lebt also zölibatär – und hat ein Buch geschrieben über "Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum". Ein heikles Thema – auch vor dem Hintergrund, dass Papst Franziskus noch entscheiden muss: Wie geht es weiter mit katholischer Sexualmoral? Arnold Angenendt im Gespräch mit...
Artikel
|
Interviews
"Jede und jeder hat den Auftrag nachzudenken"
Von Christian Wölfel (KNA) Es geht ihm nicht um den Zölibat an sich. Dennoch stellt Bischof Erwin Kräutler die Pflicht zur Ehelosigkeit für Priester infrage. Denn zu viele Katholiken im Amazonasgebiet seien zu oft von der Kommunion ausgeschlossen. Würzburg (KNA) Der aus Österreich stammende Bischof Erwin Kräutler (76) hat bis zur Annahme seines altersbedingten Rücktritts vor wenigen Wochen...
Artikel
|
Interviews
"Der Papst muss liefern"
"Publik-Forum" bringt in seiner jüngsten Nummer - Heft 19/2015 - ein sehr interessantes Streitgespräch über Reformen in der katholischen Kirche. Wie erreicht man Reformen in der katholischen Kirche – und wenn ja, welche? Von oben oder von unten, mit oder gegen die Tradition, durch Ungehorsam oder Geduld? Darüber streiten die Kirchenrechtlerin Sabine Demel, Martha Heizer von »Wir sind Kirche« und...
Artikel
|
Interviews
Interview mit Teresa Forcades
Teresa Forcades wurde 1966 in Barcelona geboren. Sie ist Benediktinerin, sozialpolitisiche Aktivistin, feministische und Befreiungs-Theologin und Fachärztin für innere Medizin. Zusammen mit dem Ökonom Arcadi Olives hat sie die politische Bewegung für soziale Gerechtigkeit "Procés Constituent" gegründet. Forcades ist sowohl dem konservativen Flügel der Kirche sowie auch den Pharmakonzernen wegen...
Artikel
|
Interviews
"Gott hat mich homosexuell geschaffen"
Salzburger Nachrichten v. 09.12.2014 Bis zu seinem 49. Lebensjahr glaubte Pierre Stutz, er könne seine sexuelle Orientierung aus seinem Leben ausklammern. "Aber das war zum Glück nicht möglich", sagt der ehemalige Priester. Der Schweizer Pierre Stutz ist Mystiker, geistlicher Begleiter und Buchautor. In den SN erzählt er seinen Lebensweg in der Kirche.
Artikel
|
Interviews
Wer, wenn nicht wir?
12.07.2014, Sonja Niederbrunner Das folgende Interview ist in der Nummer 07-08 der Zeitschrift ECHO Tirol erschienen. Eine Gruppierung, die sich Reform auf die Fahnen heftet, eine Hierarchie, die ein Exempel statuiert, Gläubige, die genug haben von der Monopolstellung der Priester, und über allem eine Kirche, die seit Jahrzehnten schweigt. Der Fall Martha und Gert Heizer.
Artikel
|
Interviews
Drei Jahre „Ungehorsam“: „Wir waren selbst überrascht“
24.06.2014, Helmut Schüller Vor drei Jahren veröffentlichte die Pfarrer-Initiative den „Aufruf zum Ungehorsam“. Im religion.ORF.at-Interview spricht der Vorsitzende der Initiative, Helmut Schüller, über das seither Geschehene, seine Erwartungen an den Papst und die „Causa Heizer“.
Artikel
|
Interviews
Óscar Rodríguez Maradiaga im Interview
22.01.2014 Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet am 20. Jänner 2014 über ein Interview mit dem honduranischen Kardinal Óscar Rodríguez Maradiaga. Er ist Koordinator der acht Kardinäle, die Franziskus zur Neugestaltung der Kurie beraten und er gilt als Vertrauter des Bischofs von Rom. Nachstehend finden Sie das Interview, welches Joachim Frank führte. Der Erzbischof von Tegucigalpa nimmt darin zur...
Artikel
|
Interviews
Hermann Häring zu Evangelii gaudium
27.11.2013, Hermann Häring Der deutsche Theologe Hermann Häring gab am Mittwoch, 27. 11. 2013, in Bayern 2, 6.15 h, nachstehendes Interview zum Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“
Artikel
|
Interviews
"Ich kann mir Frauen am Altar vorstellen"
25.09.2013, Kardinal Karl Lehmann Die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) berichtet am 25. September 2013 über ein Interview , welches Oliver von Riegen und Jens Albes von der Deutschen Presseagentur (dpa) mit dem dem Mainzer Bischof und früheren Vorsitzendender Deutschen Bischofskonferenz führten. Kardinal Karl Lehmann bescheinigt Papst Franziskus gelungene erste Monate seiner Amtszeit. Der...
Artikel
|
Interviews
Interview mit Papst Franziskus
21.09.2013, Antonio Spadaro SJ "Stimmen der Zeit" veröffentlichte am 19. September 2013 neben anderen Zeitschriften der Jesuiten ein sechsstündiges Interview mit Franziskus. Nachstehend können Sie das Interview lesen. Ein Probeabbonoment der "Stimmen der Zeit" können Sie hier bestellen. "Die Zeit" berichtet am 26. September 2013 was Jesuiten und die Dogmatikerin Johanna Rahner zu den Worten...
Artikel
|
Interviews
Frei Betto: „Der christliche Glaube setzt unausweichlich eine poltische Positionierung voraus“
20.07.2013, Betto Frei Lemonde des religions fr veröffentlicht am 21. Juni 2013 nachstehendes Interview. Mit dem brasilianischen Befreiungstheologen Betto Frei sprach Ruggero Gambacurta-Scopello. "Wir sind Kirche" weist angesichts der ersten Auslands-Pastoralreise des Bischofs von Rom nach Brasilien zum Weltjugendtag auf dieses - seltene - Ereignis hin. In dem Augenblick, in dem die...
Artikel
|
Interviews
Hans Küng: Ich hätte meine Seele verkauft
09.01.2013, Joachim Frank Bereits am 14. Oktober 2012 veröffentlich die Süddeutsche Zeitung nachstehendes Interview von Joachim Frank mit Hans Küng. "Wir sind Kirche" stellt es wegen der historischen Dimension des Inhalts und des behnbrechenden Dogmatikers auf die Homepage.
Artikel
|
Interviews
Klaus Mertes: Der Weggelobte
ZEIT-ONLINE veröffentlicht am 15. November 2012,07:00 Uhr, ein Interview mit Pater Klaus Mertes SJ. Er machte einen der größten Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche öffentlich. Diese schickte ihn in den Schwarzwald. Ein Besuch im Exil von Ilka Piepgras
Artikel
|
Interviews
Hans Küng "Die europäischen Katholiken sind zu oft nur blökende Schafe"
09.10.2012, Claudia Keller Der Tagesspiegel bringt am 8. Oktober 2012 anlässlich des 50. Jahrestages der Eröffnung des Konziuls ein Interview mit dem Konzilsberater Hans Küng. Die Fragen stellte Claudia Keller.Vor 50 Jahren begann in Rom das Zweite Vatikanische Konzil. Zum Feiern besteht aber kein Anlass, sagt der Theologe Hans Küng. Im Interview spricht er über den Zustand der katholischen...
Artikel
|
Interviews
Gibt es eine Hoffnung für die Kirche?
03.09.2012 P. Georg Sporschill SJ und Federica Radice Fossati Confalonieri führten am 8. August 2012 mit Carlo Maria Cardinal Martini nachstehendes Gespräch in Mailand. Die Zeitschrift "Corriere della Sera " hat das Interview am 2. September 2012 veröffentlicht.
Artikel
|
Interviews
„Die Zeit ist gekommen, die Übertretung öffentlich kundzutun“
11.04.2012, Christian Van Rompaey Unter dem Titel "Nicht gehorchen tut Not, um sich vorwärts zu bewegen" veröffentlicht „L’Appel“ Nr. 344, Liège (Lüttich), im Februar 2012 das Interview von Christian Van Rompaey mit Paul Tihon.
Artikel
|
Interviews
Wagt endlich Reformen!
26.05.2011, Hans Küng Das Interview mit Hans Küng ist der Zeitschrift „Die Zeit“, Nr. 22 vom 26. Mai 2011 entnommen. Es wurde von Thomas Assheuer und Evelyn Finger geführt. Hans Küng sagt: » Die Zeiten eines kirchlichen Monopols auf Wahrheit sind vorbei. Man setzt den Glauben nicht mit Macht durch. Bürger sind auch in Sachen Religion mündig «
Artikel
|
Interviews
Hans Küng: „Irren ist auch päpstlich“
16.03.2011 Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) interviewte am 9. März 2011 Hans Küng. Das Gespräch führte Tim Höhn. Der Tübinger Theologe Hans Küng ist einer der schärfsten Kritiker von Papst Benedikt XVI. - daran lässt er auch in seinem neuen Buch keinen Zweifel. Im FAZ.NET-Interview spricht er über das mittelalterliche Herrschaftssystem des Papstes, Prunksucht im Vatikan - und die...