Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Publikationen
»
Artikel
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Artikel
Artikel
|
Interviews
Hans Küng: Ich hätte meine Seele verkauft
09.01.2013, Joachim Frank Bereits am 14. Oktober 2012 veröffentlich die Süddeutsche Zeitung nachstehendes Interview von Joachim Frank mit Hans Küng. "Wir sind Kirche" stellt es wegen der historischen Dimension des Inhalts und des behnbrechenden Dogmatikers auf die Homepage.
Artikel
|
Berichte
Genregulation verursacht Homosexualität
22.12.2012, Michael Odenwald In ONLINE-FOCUS vom Donnerstag, 20.12.2012, 12:22 · berichtet FOCUS-Redakteur Michael Odenwald über Ursachen und Auslöser der Hoosexualität. Anbei der Bericht. Ist Homosexualität angeboren, oder wird sie erworben? An dieser Frage scheiden sich die Geister schon lange. Jetzt glauben Forscher, die Lösung dieses Rätsels gefunden zu haben.
Artikel
|
Berichte
Heiliger Zorn
29.12.2012, Michael Haas Ein interessanter Artikel aus der iPad-App der Süddeutschen Zeitung: Die Seite Drei, am 28.12.2012. Die amerikanischen Ordensfrauen werden mit dem Herbert-Haag-Preis für Freiheit in der Kirche am 14. April 2013 in Luzern ausgezeichnet.
Artikel
|
Berichte
Medialer Wirbelsturm um Bezák / Bezákova mediálna smrše
23.12.2012, Petr MinaYík Am 16. Dezember 2012 wurde im tschechischen Fernsehsender ČT ein Film über Róbert Bezaḱ ausgestrahlt. Der tschechische Regieseur wurde zornig darüber, wie die Kirchenhierarchie Bezák "abgestempelt" hat. Sein Text wurde am 21. Dezember 2012 in der slowakischen Zeitung SME publiziert. Hier finden Sie die Übersetzung von Peter Zaloudek.
Artikel
|
Vorträge
Miteinander die Glut unter der Asche entdecken
27.11.2012, Martin Werlen Martin Werlen OSB, Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln in der Schweiz, hielt anlässlich einer Feier zu "50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil" und "Eröffnung des Jahr des Glaubens" am 21. Oktober 2012 in der Stiftskirche Einsiedeln nachstehenden Vortrag, der zurecht große Beachtung erfahren hat. Ein Grußwort hielt der Generalvikar der Diözese Chur, Martin Kopp. ...
Artikel
|
Berichte
Wer zahlt, muss mitbestimmen können
Am 17. November 2012 luden die Reformbewegungen für eine zeitgemäße röm.-kath. Kirche zum Thema Kirchenbeitrag nach Eisenstadt ein. Die Referate waren:
Artikel
|
Vorträge
Der Kirchenbeitrag, der Staat und die Religionsfreiheit
20.11.2012, Heribert Franz Köck „Kirchenfinanzen“ als prinzipielles Problem Braucht die Kirche Geld? Jene, die das verneinen, berufen sich gerne auf das Lukas-Evangelium, Anfang des 9. Kapitels: „Und er sandte [die Zwölf] aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen. Er sagte zu ihnen: Nehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein...
Artikel
Die bleibende Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils
06.11.2012, Karl Rahner SJ Dieser Beitrag von Karl Rahner SJ ist in der Zeitschrift "Stimmen der Zeit" 197 (1979) 795–806. - Dezember 1979, Die Zeitschrift für christliche Kultur, erschienen. Er beschreibt "Die bleibende Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils".
Artikel
Zum Ausbluten der Eucharistiefeier
12.11.2012, Paul M. Zulehner Der em. Wiener Pastoraltheologe Paul M. Zulehner setzt sich auf seiner Homepage mit den Argumenten des ebenfalls em. Pastoraltheologen aus Bonn, Lothar Roos, zur Eucharistiefeir in Zeiten des Priestermangels auseinander. Die Stellungnahme Roos finden Sie hier. Lothar Roos hat in Gottesdienst 11 mit dem Titel „Wortgottesdienst statt (als) Eucharistiefeier?“ einen...
Artikel
|
Vorträge
Wer darf in der Kirche mitreden?
20.11.2012, Gotthold Hasenhüttl Im Rahmen des Studientages am 17. November 2012 in Eisenstadt der österreichischen Bewegungen für eine zeitgemäße Reform in der röm.-kath. Kirche zum Thema: "Wer zahlt, muss auch mitbestimmen können" hielt Prof. Dr. Gotthold Hasenhüttl nachstehenden Vortrag.
Artikel
|
Interviews
Klaus Mertes: Der Weggelobte
ZEIT-ONLINE veröffentlicht am 15. November 2012,07:00 Uhr, ein Interview mit Pater Klaus Mertes SJ. Er machte einen der größten Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche öffentlich. Diese schickte ihn in den Schwarzwald. Ein Besuch im Exil von Ilka Piepgras
Artikel
|
Interviews
Hans Küng "Die europäischen Katholiken sind zu oft nur blökende Schafe"
09.10.2012, Claudia Keller Der Tagesspiegel bringt am 8. Oktober 2012 anlässlich des 50. Jahrestages der Eröffnung des Konziuls ein Interview mit dem Konzilsberater Hans Küng. Die Fragen stellte Claudia Keller.Vor 50 Jahren begann in Rom das Zweite Vatikanische Konzil. Zum Feiern besteht aber kein Anlass, sagt der Theologe Hans Küng. Im Interview spricht er über den Zustand der katholischen...
Artikel
|
Berichte
Großpfarren sind keine Lösung
26.10.2012, Willibald Feinig Dom Erwin Kräutler: Leidenschaftlicher Aufruf an „Laien“ und Priester bei einem Vortrag über das Zweite Vatikanische Konzil in Mäder/Vorarlberg. „Seit Jahrzehnten beten wir für Priesternachwuchs – aber er kommt nicht und wird nicht kommen. Gott will von uns ein Umdenken!“ – Einen leidenschaftlichen Appell nicht in erster Linie an die Bischofskollegen, sondern an das...
Artikel
|
Berichte
Pfarrei-Initiative in der Schweiz
17.09.2012 Heute hat sich in der Schweiz eine Pfarrei-Initiative mit nachsthenden Erklärungen der Öffentlichkeit vorgestellt: Über 90 katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger der Schweiz haben sich bis Mitte September 2012 zusammengetan, um öffentlich zu machen, was in ihren Pfarreien „selbstverständlich“ und „bewährte Praxis“ ist: Alle Getauften nehmen an der Eucharistie teil, auch...
Artikel
|
Dank und Gedenken
Nachruf auf Kardinal Carlo Maria Martini
03.09.2012 Der italienische Kardinal Carlo Maria Martini hat die Römisch-Katholische Kirche als Kirche beschrieben, die “200 Jahre” hinter den Zeiten zurück ist. Der Kardinal starb am Freitag, 31. August 2012, in seinem 85. Lebensjahr. Die italienische Zeitung Corriere della Sera hat sein letztes Interview veröffentlicht, das im August aufgenommen wurde und in dem Kardinal Martini sagte...
Artikel
|
Dank und Gedenken
P. Josef, Du bleibst unter uns!
10.09.2012 P. Josef Garcia-Cascales ist uns in der Liebe zu Gott und den Menschen genauso vorausgegangen wie in der Vollendung des ewigen Lebens.
Artikel
|
Interviews
Gibt es eine Hoffnung für die Kirche?
03.09.2012 P. Georg Sporschill SJ und Federica Radice Fossati Confalonieri führten am 8. August 2012 mit Carlo Maria Cardinal Martini nachstehendes Gespräch in Mailand. Die Zeitschrift "Corriere della Sera " hat das Interview am 2. September 2012 veröffentlicht.
Artikel
|
Berichte
Seltsames Spiel um Erzbischof Róbert Bezák
13.07.2012, Peter Žaloudek Der Vatikan und seinen übertreuen Anhängern in der Slowakei Am 1. Juli 2012 verlas Erzbischof Róbert Bezák in seiner Kathedrale des hl. Johannes Täufers in Trnava zwei Briefe des Apostolischen Nuntius für die Slowakei, Mario Giordano, durch welche er vom Amt des Erzbischofs abgerufen wurde. Im ersten Brief hieß es “er, Bezák, solle selber zurücktreten”. Weil er es...
Artikel
|
Vorträge
Zum Platz des Priesters beim Altar
08.07.2012, Paul Weß 1. Derzeitige Situation: Nach den Vorstellungen des Konzils sollte der so genannte Volksaltar der Tisch sein, um den sich die Gemeinde versammelt, um das Abendmahl zu feiern. Schon wegen der zu großen Kirchenräume wurde er aber zum Vorstehertisch und damit zum >Priesteraltar<, der den Amtspriester noch mehr in den Mittelpunkt stellt, als es bei der Zelebration mit...
Artikel
"Für alle" - Aber in freier Annahme
08.07.2012, Paul Weß In der Wochenzeitung "Die FURCHE" vom 16. Mai 2012 nimmt der Fundamentaltheologe Paul Weß zu der von Papst Benedikt XVI. angeordneten Änderung der Übersetzung von "pro multis" im neuen Messbuch Stellung. Anmerkungen zu der vom Papst angeordneten Übersetzung „für viele“ – statt wie bisher „für alle“ – in den Einsetzungsworten über den Kelch bei der katholischen Messfeier.
Artikel
|
Vorträge
"Die Kirchen Gottes (die in Judäa sind) in Christus Jesus" (1 Thess 2,14)
22.07.2012, Walter Kirchschläger Anmerkungen zur Präambel einer Kirchenverfassung.Unter diesem Thema stand die Abschiedsvorlesung von Walter Kirchschläger am 23. Mai 2012 in Luzern. Hier ist der Vortrag im Wortlaut:
Artikel
Das Konzil: Die Laien treten aus dem Schatten heraus
06.07.2012, Maria Clara Lucchetti Bingemer In "concilium", der Internationalen Zeitschrift für Theologie, wurde im Juli 2012 nachstehender Beitrag über die "Laien" in der Kirche von der Brasilianischen Theologin Maria Clara Lucchetti Bingemer verffentlicht.
Artikel
Gehorsam und andere Verbrechen
04.07.2012, Kurt Remele Der Grazer Ethikprofessor Kurt Remele hat am 2. Juli 2012 in der Tageszeitung DER STANDARD einen Kommentar zm Gehorsam verfasst. Darin zeigt er die Gefährlichkeit eines undifferenzierten schlichten Gehorsams auf. Hier der Text:
Artikel
|
Berichte
Erklärung der US-Nonnen zur Veröffentlichung des Vititationsberichts
04.06.2012 Nach der Veröffentlichung der Entscheidungen Roms nach Abschluss der vatikanischen Visitation der US-Frauenorden veröffentlicht der Führungskreis der US-Frauenorden (LCWR) am 1. Juni 2012 nachstehende Erklärung. Erklärung der Leadership Conference US-amerikanischer Frauenorden bezüglich dem CDF-Bericht der Kongregation für die Glaubenslehre nach einer vom Vatikan angeordneten und...
Artikel
|
Berichte
Ungehorsam = gehorsam
19.06.2012 Der langjährige stellvertretende Chefredakter der kathpress, Peter Musyl, berichtet von einer Veranstaltung des Forums XXIII, einer Mitgliederorganisation von "Wir sind Kirche".
Artikel
|
Vorträge
Priesterlose Eucharistiefeier?
18.02.2012, Franz Nikolasch Der em. Univ.- Prof. Dr. Franz Nikolasch begründet vor dem FORUM XXIII. in St. Pölten, dass für die Gegenwart des Herrn in der Mahlfeier nicht der Leiter, sondern die Gemeinde entscheidend ist. Der Liturgiefachmann sagte:
Artikel
|
Berichte
Hermann Häring antwortet auf die Vorwürfe des Slowakischen Kirchenrechtlers Ján Duda
09.05.2012, Hermann Häring Im März 2012 veröffentlichte das Slowakische Teoforum einen Aufruf , in dem es sich mit der Österreichischen Pfarrer-Initiative solidarisierte. Darufhin wurden die Slowakischen Bischöfe nervös und bestellten beim Kirchenrechtsprofessor Ján Duda ein Gutachten. Darauf antwortet der Deutsche Dogmatiker Hermann Häring:Der Kirchenrechtler Prof. Dr. Ján Duda hat der...
Artikel
|
Berichte
Es gibt nichts zu feiern
13.05.2012, Hans Küng Der Katholikentag in Mannheim will ein Konzil hochleben lassen, dessen Errungenschaften gerade rückgängig gemacht werden. Der dazu eingeladene Hans Küng sagte ab und begründete dies wie folgt:
Artikel
Das Konzil und die Erneuerung der Kirche
30.05.2012, Franz Nikolasch Am frühen Morgen des 9. Oktober 1958 ging mit dem Tode Pius XII. eine Ära zu Ende, die geprägt war von einem wachsenden römischen Zentralismus und einer damit verbundenen übersteigerten päpstlichen Machtausübung. Die Bilanz dieses Pontifikates war zwiespältig: auf der einen Seite die Verurteilung der Arbeiterpriester in Frankreich (1953) und der theologischen...
Artikel
|
Vorträge
Das Konzil und die moderne Gedankenwelt
18.05.2012, Joseph Frings Aus dem Leben der Kirche In der Neuerscheinung zum Konzilsjubiläum Franz Xaver Bischof (Hg.), Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). Stand und Perspektiven der kirchenhistorischen Forschung im deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2012, wird auf die Rede des Kölner Kardinals Joseph Frings im „Teatro Duse“ in Genua am 20. November 1961 Bezug genommen. Dabei war der...
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
2
3
4
5
6
7
8
9
10
nächste Seite ›
letzte Seite »