Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Publikationen
»
Vorträge
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Vorträge
Artikel
|
Vorträge
Kirchenreform: Ja, aber wie?“
Die Vorsitzende von "Wir sind Kirche", Frau Dr. Martha Heizer, sprach zum Thema "Kirchenreform: Ja, aber wie?" in der Pfarre Enns - St. Laurenz. Lesen Sie dazu einen kurzen Bericht von Dr. Harald Prinz. - Fotos von Peter Hammer.
Artikel
|
Vorträge
Vortrag von Kardinal Kasper zu Ehe und Familie veröffentlicht
Der Deutsche Kardinal Walter Kasper hielt über Wunsch des Bischofs von Rom vor der Vollversammlung des Kardinalskollegium am 20. Februar einen Vortrag zu Ehe und Familie. Teile des Vortrags hat Radio Vatikan veröffentlicht. Nachstehend der von dort übernommene Text. Auch die Zeitschrift Die Zeit hat darüber berichtet.
Artikel
|
Vorträge
Entstehen, Ziele und Leben der verborgenen Kirche in der Tschechoslowakei
02.02.2014, Peter Križan Auf Einladung von "Wir sind Kirche" hielten Peter Križan (Bratislava), Dušan Špiner (Olmütz) und Peter Žaloudek (Wien) am 22. Oktober 2013 in der Pfarre St. Gertrud in Wien nachstehenden Vortrag:
Artikel
|
Vorträge
"Kirchenmilieustudien und ihre Bedeutung für die Pastoral“
01.12.2013, Teresa Schweighofer Diesen Vortrag hielt die Referentin vor dem "Lainzer Kreis" am 20. Oktober 2013 im Kardinal-König-Haus.
Artikel
|
Vorträge
Die Krankensalbung und die Krankenhausseelsorge: Zeichen der Nähe Gottes
01.12.2013, Basilius J. Groen Nachstehenden Vortrag hat Professor Basilius J. Groen für den Studientag der Reformgruppen in der römisch-katholischen Kirche am 29. November 2013 in St. Virgil, Salzburg, zum Thema: "Gottes Nähe in der Krise – Krankensalbung als unser biblischer Auftrag" erstellt.
Artikel
|
Vorträge
Wiederverheiratete Geschiedene
30.11.2013, Roger Lenaers SJ Das Kommunionverbot für wiederverheiratete Geschiedene ist offensichtlich ein Dauerbrenner. Immer wieder verkündet irgendein Bischof oder Kardinal, dass dieses Verbot ebenso unabänderlich sei, wie die Gesetze der Meder und Perser, um zugleich mit großer Barmherzigkeit auf die pastorale Begleitung jener Sünder zu pochen. Aber jetzt ist dieses Thema in eine...
Artikel
|
Vorträge
Neue Formen der Liturgie angesichts weniger werdender Eucharistiefeiern
28.05.2013, Basilius J. Groen Univ. Prof. Dr. Basilius J. Groen hielt nachstehenden Vortrag am 26. Mai 2013 vor dem Lainzer Kreis in Wien.
Artikel
|
Vorträge
Von den Utopien der Kirche zu den Heterotopien der heutigen Welt
08.05.2013, Hans-Joachim Sander Hans-Joachim Sander, Professor für Dogmatik an der katholisch-theologischen Fakultät in Salzburg hielt den nachstehenden Vortrag bei der Vollversammlung des Katholischen Laienrats Österreichs am 9. März 2013 in Wien. Das Referat wird im Laufe der ersten Jahreshälfte in einem Band der Quaestiones disputatae des Herder-Verlages zum Zweiten Vatikanischen Konzil...
Artikel
|
Vorträge
Brauchen wir „Dogmen“?
28.04.2013, Paul Weß Paul Weß hielt am 21. April 2013 vor dem Lainzer Kreis nachstehenden Vortrag
Artikel
|
Vorträge
Die Trennung am Tisch des Herrn entspricht nicht einem gemeinsamen Glauben
15.03.2013, Peter Trummer Um zu große Missverständnisse zu vermeiden möchte ich vorausschicken: Als Katholik glaube ich fest daran, dass die Eucharistie eines der wirksamsten Mittel ist, dem Geist Jesu zu begegnen. Genau darin bestand auch das Erfolgsrezept des frühen Christentums, dass die Mahlgemeinschaften im Namen Jesu seine heilende Kraft auch der Umwelt überzeugend vermitteln konnten (...
Artikel
|
Vorträge
Von Gott reden in El Salvador
06.03.2013, Jon Sobrino SJ Der Befreiungstheologe Jon Sobrino SJ sprach am 5. März 2013 an der Wiener Universität über die "Die Option für die Armen im 21. Jahrhundert". Der gebürtige Spanier ist seit seinem Noviziat in Mittelamerika. Er war enger Berater von Erzbischof Oskar Arnulfo Romero und lehrt an der Universität in San Salvator. Nur knapp entging er einem Mordanschlag, der auch ihm...
Artikel
|
Vorträge
Unser Pfarrer ist eine Frau - mehr als ein Traum?
24.02.2013, Sabine Demel Anstelle der von den Bamberger und Eichstätter Bischöfen erzwungenen Absage der Nürnberger Fastenpredigtreihe führte die zum Bistum Eichstätt gehörende Nürnberger Pfarrei "Menschwerdung Christi" zu den ursprünglich geplanten Terminen Bildungsveranstaltungen unter dem topaktuellen Thema "Kirche wohin?" durch. Den Vortrag der Regensburger Kirchenrechtsprofessorin Sabine...
Artikel
|
Vorträge
Entkrümmung – die Folge der Botschaft Jesu
13.01.2013, Walter Kirchschläger Anlässlich des 60. Geburtstags von Helmut Schüller lud der Katholische Akademikerverband Wien zu einer Geburtstagsfeier am 8. Jänner 2013 in den Großen Festsaal der Universität Wien. Dort hielt der Luzerner Bibelwissenschafter Walter Kirchschläger nachstehenden Vortrag:
Artikel
|
Vorträge
Miteinander die Glut unter der Asche entdecken
27.11.2012, Martin Werlen Martin Werlen OSB, Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln in der Schweiz, hielt anlässlich einer Feier zu "50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil" und "Eröffnung des Jahr des Glaubens" am 21. Oktober 2012 in der Stiftskirche Einsiedeln nachstehenden Vortrag, der zurecht große Beachtung erfahren hat. Ein Grußwort hielt der Generalvikar der Diözese Chur, Martin Kopp. ...
Artikel
|
Vorträge
Der Kirchenbeitrag, der Staat und die Religionsfreiheit
20.11.2012, Heribert Franz Köck „Kirchenfinanzen“ als prinzipielles Problem Braucht die Kirche Geld? Jene, die das verneinen, berufen sich gerne auf das Lukas-Evangelium, Anfang des 9. Kapitels: „Und er sandte [die Zwölf] aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen. Er sagte zu ihnen: Nehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein...
Artikel
|
Vorträge
Wer darf in der Kirche mitreden?
20.11.2012, Gotthold Hasenhüttl Im Rahmen des Studientages am 17. November 2012 in Eisenstadt der österreichischen Bewegungen für eine zeitgemäße Reform in der röm.-kath. Kirche zum Thema: "Wer zahlt, muss auch mitbestimmen können" hielt Prof. Dr. Gotthold Hasenhüttl nachstehenden Vortrag.
Artikel
|
Vorträge
Zum Platz des Priesters beim Altar
08.07.2012, Paul Weß 1. Derzeitige Situation: Nach den Vorstellungen des Konzils sollte der so genannte Volksaltar der Tisch sein, um den sich die Gemeinde versammelt, um das Abendmahl zu feiern. Schon wegen der zu großen Kirchenräume wurde er aber zum Vorstehertisch und damit zum >Priesteraltar<, der den Amtspriester noch mehr in den Mittelpunkt stellt, als es bei der Zelebration mit...
Artikel
|
Vorträge
"Die Kirchen Gottes (die in Judäa sind) in Christus Jesus" (1 Thess 2,14)
22.07.2012, Walter Kirchschläger Anmerkungen zur Präambel einer Kirchenverfassung.Unter diesem Thema stand die Abschiedsvorlesung von Walter Kirchschläger am 23. Mai 2012 in Luzern. Hier ist der Vortrag im Wortlaut:
Artikel
|
Vorträge
Priesterlose Eucharistiefeier?
18.02.2012, Franz Nikolasch Der em. Univ.- Prof. Dr. Franz Nikolasch begründet vor dem FORUM XXIII. in St. Pölten, dass für die Gegenwart des Herrn in der Mahlfeier nicht der Leiter, sondern die Gemeinde entscheidend ist. Der Liturgiefachmann sagte:
Artikel
|
Vorträge
Das Konzil und die moderne Gedankenwelt
18.05.2012, Joseph Frings Aus dem Leben der Kirche In der Neuerscheinung zum Konzilsjubiläum Franz Xaver Bischof (Hg.), Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). Stand und Perspektiven der kirchenhistorischen Forschung im deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2012, wird auf die Rede des Kölner Kardinals Joseph Frings im „Teatro Duse“ in Genua am 20. November 1961 Bezug genommen. Dabei war der...
Artikel
|
Vorträge
Kirche und Staat
15.05.2012, Heribert Franz Köck Im Rahmen der 22. Jahrestagung des Europäischen Netzwerkes "Kirche im Aufbruch" diesmal in Freising (Deutschland) hielt am 5. Mai 2012 Heribert Franz Köck nachstehenden Vortrag. Die Freiheit der Kirche, die Religionsfreiheit des Einzelnen und die Werteordnung der Europäischen Union.Wer schützt wen vor wem?
Artikel
|
Vorträge
Johannes XXIII. und das Konzil
05.04.2012, Wolfgang Seibl SJ Der Jesuit und Journalist Dr. Wolfgang Seibl SJ hielt am 12. Oktober 2008 in Hannover nachstehenden Vortrag. Johannes XXIII. hatte das Konzil einberufen, weil er überzeugt war, dass die Kirche einer grundlegenden Reform bedurfte, um in unserer Welt das Evangelium überzeugend und glaubwürdig verkündigen zu können.
Artikel
|
Vorträge
Das gemeinsame Priestertum aller Getauften
16.03.2012, Peter Neuner Diesen Vortrag hielt Prof. Dr. Peter Neuner vor der Vollversammlung des Katholischen Laienrates Österreichs am 11. März 2012 im Don Bosco Haus in Wien.
Artikel
|
Vorträge
Aufatmen, Aufstehen, Verändern - Zivilcourage in der Kirche (Thesen)
19.03.2012, Friedhelm Hengsbach SJ Der gegenwärtig bedeutendste Sozialethiker Deutschlands, der Jesuitenpater Friedhelm Hengsbach, hat im Rahmen einer Veranstaltung von "Wir sind Kirche" Limburg am 17. Marz 2012 einen Vortrag gehalten, zu dem die nachstehenden Thesen gehören.
Artikel
|
Vorträge
50 Jahre nach dem Konzil – (m)eine Bilanz
06.03.2012, Helmut Krätzl Der Konzilszeuge und em. Wiener Weibischof, DDr. Helmut Krätzl, hielt am 27. Februar 2012 bei "Wir sind Kirche" in Wien und am 2. März 2012 im Gemeindezentrum Wil, Schweiz, nachstehenden Vortrag. Den Text seines Vortrags hat er uns freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.
Artikel
|
Vorträge
Priesterlose Eucharistiefeiern?
01.11.2011, Franz Nikolasch Thesenpapier für den Studientag der Reformbewegungen am 5. November 2011 in Linz An den Anfang meiner Überlegungen möchte ich einen Text des 2. Vatikanischen Konzils stellen, und zwar aus dem Dekret für die Einheit der Christen „Unitatis Redintegratio“ Art. 22. Dort heißt es in Absatz 3 wie folgt: „Obgleich bei den von uns getrennten Kirchlichen Gemeinschaften die...
Artikel
|
Vorträge
Wir können neue Gottesdienste feiern
01.11.2011, Hermann Häring Ausschnitt aus dem Vortrag bei der Tagung der Niederländischen Priester ohne Amt am 16. Oktober 2010
Artikel
|
Vorträge
„Eucharistie in Zeiten des Priestermangels“
07.11.2011, Peter Trummer Denkanstöße für den Studientag in Linz am 5. November 2011 1. Die Krise der Eucharistie ist nicht so sehr durch den Priestermangel verursacht als durch ein prekäres Gottesbild, welches das Kreuz Jesu als Opfertod und die Eucharistie als Messopfer deuten möchte. Die dafür aufgebotene Gebetssprache ist selbst für Insider/innen nicht selten unverständlich bis...
Artikel
|
Vorträge
Menschenrechte als Korrektiv des kirchlichen Rechts
27.09.2011, Heribert Franz Köck Der Vortrag wurde am 26. März 2011 in Fulda im Rahmen der 29. Bundesversammlung von „Wir sind Kirche Deutschland“ vom 25.-27. März 2011 gehalten. I. Einleitende Bemerkung Das Thema „Menschenrechte als Korrektiv des kirchlichen Rechts“ setzt bereits ein bestimmtes Vorverständnis voraus. Es geht erstens davon aus, dass es ein kirchliches Recht gibt und dass ein...
Artikel
|
Vorträge
Wie wird die Kirche wieder glaubwürdig?
30.07.2011, Stefan Kömm Ein Positions- und Diskussionspapier aus der Sicht eines Gemeindeseelsorgers. Der Autor ist Pfarrer im deutschen Niederwerrn. In seinem Vortrag spricht er entscheidende Ursachen an, welche zur heutigen Kirchen-Krise oder, wie er sagt, zur Bischofs-Krise führen. Gleichzeitig zeigt er aber auch auf, wie sie behoben werden könnten. Der Vortrag ist eine gute...
Seiten
1
2
nächste Seite ›
letzte Seite »