September 2017

Regina Polak und Oliver Tanzer im Gespräch
Migration und Flucht sind für Kirchen und Theologie »Zeichen der Zeit«. Wie lassen sich diese »Jahrhundertherausforderungen« aus christlicher Sicht wahrnehmen? Wie können EuropäerInnen einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft friedlich zusammenleben?
Die bisherige anglikanische Bischöfin von Gippsland, Kay Goldsworthy, übernimmt ab Februar 2018 in Perth das Amt der ersten Erzbischöfin Australiens. Wie Kathpress berichtet, tritt die 61jährige die Nachfolge von Erzbischof Roger Herft an, der im Dezember 2016 auf sein Amt verzic
Die römisch-katholische Kirche begrüßt ein Gesetz in Indien, das erzwungene oder durch materielle Versprechen begünstigte Konversionen verbieten will. Die Regierung des Bundesstaates Jharkhand hat ein entsprechendes Gesetz am 1.
Bischof Manfred Scheuer der Diözese Linz ernennt eine Frau als neue Pastoralamtsdirektorin. Die 46-jährige Theologin Gabriele Eder-Cakl folgt dem langjährigen Direktor Wilhelm Viehböck nach.
Es wird bis 2021 einen „Durchbruch“ beim gemeinsamen Abendmahl von Protestanten und Katholiken geben. Davon zeigt sich der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber (75), überzeugt.

August 2017

Ansprache von Papst Franziskus in der Audienzhalle - AFP
Image
24/08/2017 12:00 Die liturgische Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils ist unumkehrbar, das könne er mit Lehrautorität sagen: Papst Franziskus sprach an diesem Donnerstag über Liturgie, Anlass war die Italienische „Woche der Liturgie“.
Ein Bericht von Martha Heizer
Image
Martha Heizer, die Vorsitzende von "Wir sind Kirche - Österreich", war als Vertreterin von "We are Church - International" bei der "Asian Youth Academy" in Indonesien. Hier ist ihr Bericht: Asian Youth Academy /Asian Theology Forum
Abu Dhabi setzt eine weitere Geste der Toleranz und benennt die große neue Moschee in der Hauptstadt „Maria, die Mutter Jesu“. Bisher trug sie den Namen „Scheich Mohammed Bin Zayed-Moschee“.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordert, dass Mitbestimmung für junge Menschen innerhalb der Kirche selbstverständlich werden müsse. „Die Kirche braucht eine neue Beteiligungsstruktur“, meldet sich der Jugendbund vor der im Herbst 2018 anstehenden Bischofssynode
Die 1999 unterschriebene so genannte „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ ist wohl der größte und wichtigste Meilenstein in der Ökumene. Bisher haben aber nur die Katholiken, Lutheraner – später auch die Methodisten – diese Erklärung unterschrieben. Am 4.
Barbara Velik-Frank
Die Autorin Barbara Velik-Frank beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Stellung der Frau in der katholischen Kirche.

Juli 2017

Image
Er war ein engagierter, warmherziger Begleiter von We Are Church von Beginn an. Nach seinem Abschied als Abt von Sao Paolo leitete er die Basisgemeinde San Paolo, wo wir oft zu inspirierenden Gottesdiensten und gemeinsamem Essen eingeladen waren.
Zum diesjährigen muslimischen Fastenmonat Ramadan wünscht der päpstliche Rat für den interreligiösen Dialog im Namen des Papstes allen Muslimen „Gelassenheit, Freude und zahlreiche geistliche Gaben“. In der Glückwunschbotschaft wird auch daran erinnert, dass sich am 19.
Aus Sicht des römisch-katholischen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode muss über die Zulassungsbedingungen für Priester nachgedacht werden. „Die Frage der ‚viri probati‘, der bewährten Männer in Beruf und Familie, kann man ernsthaft prüfen“, sagte er im Interview der Osnabrücke
An der Universität Salzburg ist am 1. Juni erstmals der Ökumene-Preis der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche verliehen worden. Er ging an die Initiative „Vernetzte Ökumene Wien West“ – die Dekanate 13 bis19.
Presseaussendung von "Wir sind Kirche-Österreich" am 3. Juli 2017
Image
Von I, SajoR, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23734038
"Wir sind Kirche-Österreich" fordert die Diözese Innsbruck auf, sich das Recht auf die Ernennung eines Bischofs “zurückzuholen”. Es war lange Praxis der Kirche, “dass von allen gewählt werden muss, wer allen vorzustehen hat” (Papst Coelestin und Papst Leo der Große). Erst seit dem 9.
Presseaussendung von "Wir sind Kirche-Österreich" am 2. Juli 2017
Image
Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ludwig_M%C3%BCller#/media/File:Bis...
Der Wechsel in der Führung der Glaubenskongregation birgt Chancen für Neuorientierung
Image
Maria ist am Mittwoch, dem 28. Juni.2017, im 58. Lebensjahr, nach kurzem, schweren Leiden überraschend von uns gegangen.

Juni 2017

Pressemitteilung: München/Innsbruck, 22. Juni 2017
Image
Frauenpriesterweihe auf dem Donauschiff "MS Passau" am 29.06.2002
Wir sind Kirche zum 15 Jahrestag der Weihe von Priesterinnen auf der Donau am 29.6.2002
Ich glaube an Gott, der die Liebe ist, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Ich glaube an Jesus, sein menschgewordenes Wort, den Messias der Bedrängten und Unterdrückten, der das Reich Gottes verkündet hat und gekreuzigt wurde,
Die römisch-katholische Kirche in Russland kritisiert das Verbot der Zeugen Jehovas. Alle religiösen Gemeinschaften hätten ein Recht zu existieren, sagte der Generalsekretär der russischen Bischofskonferenz, Igor Kovalevsky, dem „Catholic News Service“.
Papst Franziskus hat am 8. Mai den chassidischen Rabbiner Edgar Gluck (80) mit einer Delegation im Vatikan empfangen. Der 1936 in Hamburg geborene jüdische Gelehrte ist Rabbiner für Galizien mit Sitz in Krakau. (JA v. 21. 5.)
Mehr Laien soll es in Zukunft in den vatikanischen Gremien geben. Dieses Ziel hat der Präfekt des neuen Dikasteriums für Laien, Familie und Leben, Kardinal Kevin Joseph Farrell, genannt.
In der Wiener Kirche „Maria vom Siege“ fand am 7.

Mai 2017

Eine Veranstaltung des Lainzer Kreises
Sonntag, 19. November 2017, 15.00 UhrRosi und Herbert Bartl, Priester ohne Amt, zum Thema „Pflichtzölibat – Was mutet die Kirche damit ihren Seelsorgern und der Seelsorge zu?“.
Eine Veranstaltung des Lainzer Kreises
Sonntag, 15. Oktober 2017, 15.00 Uhr
Eine Veranstaltung des Lainzer Kreises
Sonntag, 17. September 2017, 15.00 UhrDr. Peter Zeillinger, Wissenschaftlicher Assistent der Theologischen Kurse, zum Thema „Lernen von den Anfängen für Kirche-Sein heute“
Gemeinsam gegen Extremismus: Der Papstbesuch in Ägypten im April kann wichtige Impulse liefern, um ein gemeinsames Gegengewicht zu radikalen Strömungen im Islam zu bilden. Das sagte im Gespräch mit Radio Vatikan der ägyptische Islamwissenschaftler Pater Khalil Samir: „Die politis
Immer mehr Frauen besetzen Führungspositionen an US-Universitäten in römisch-katholischer Trägerschaft. Ihr Anteil stieg seit dem Jahr 2000 um 137%, wie aus einer Erhebung der Vereinigung der katholischen Hochschulen und Universitäten der USA hervorgeht.