Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Publikationen
»
Vorträge
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Liturgische Texte
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Newsletter
Buchtipps
Links
Vorträge
Artikel
|
Vorträge
Die jungen Kirchen und die Zukunft des kirchlichen Amtes
01.07.2011, Fritz Lobinger Festrede von Altbischof Fritz Lobinger (Südafrika) zum "Dies Facultatis" der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Wien am 15. Oktober 2008 Wien hat schon oft eine Brückenfunktion ausgeübt zwischen den Fronten, besonders zwischen Ost und West. Heute geht es wiederum um eine solche Brückenbildung, zwischen dem Norden der Kirche und ihrem Süden, in der...
Artikel
|
Vorträge
Das Ende der Vergeltung; Anmerkungen zur 5. Antithese der Bergpredigt (Mt 5,38-42)
15.06.2011, Franz Kamphaus Abschiedsvorlesung gehalten am 14. MAI 1982 von Professor Dr. Franz Kamphaus, Bischof von Limburg, veröffentlicht in: Natur, Religion, Sprache, Universität. Universitätsvorträge 1982/83 (Schriftenreihe der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Heft 7), Münster/Westfalen 1983, 38-46.
Artikel
|
Vorträge
Die Berufung der Laien zu innerkirchlichen Aufgaben
11.06.2011, Sabine Demel Was wäre die Kirche ohne die Laien? Nahezu zwei Jahrtausende lang hätte wohl die Antwort darauf geheißen: Dann hätten ja die Kleriker niemanden mehr, der ihren Anordnungen gehorcht und der für ihre finanzielle Absicherung sorgt. Denn bereits am Ende des dritten Jahrhunderts besteht die „typisch laikale Aufgabe... neben der Teilnahme am Gemeindeleben und einem...
Artikel
|
Vorträge
Erinnerungen an Karl Rahner als Konzilstheologen
19.06.2011, Franz Kardinal König Diesen Vortrag hielt Franz Kardinal König am 28. Januar 1994 vor der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er ist in Albert Raffelt (Hg.), Karl Rahner in Erinnerung, Düsseldorf 1) 1994, 149-164, abgedruckt.
Artikel
|
Vorträge
Wider den Missbrauch von Macht, Wahrheit, Vertrauen und Autorität: Aufruf zur Kirchenreform
18.05.2011, Anton Kolb Im Rahmen der Veranstaltung "Kirche wohin?" am 13. Mai 2011 in Graz hielt em. Univ.- Prof. Dr. Anton Kolb nachstehenden Vortrag. Dabei wurde auch sein neues Buch „Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien. Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge“, Shaker Verlag, Aachen 2011, präsentiert.
Artikel
|
Vorträge
Mitbestimmung, Welche Kirchenverfassung ist christlich?
30.03.2011, Gotthold Hasenhüttl Diesen Vortrag hielt Univ.-Prof. DDr. Gotthold Hasenhüttl bei der 26. Bundesversammlung der Deutschen KirchenVolksBewegung "Wir sind Kirche" am 26. März 2011 in Fulda zum Thema: „Bei euch soll das nicht so sein! – Menschenrechte in der Kirche“.
Artikel
|
Vorträge
ERWÄHLUNG UND DIENST DES BISCHOFS AUS BIBLISCHER SICHT
02.12.2010, Walter Kirchschläger EINFÜHRUNG Der Bischöfe – so lese ich im Katechismus der Katholischen Kirche – sind „aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel nachgerückt“, und zwar „gleichsam als Hirten der Kirche.“ 1) Unter der Überschrift „Die Bischöfe sind Nachfolger der Apostel“ heisst es dort etwas ausführlicher:
Artikel
|
Vorträge
Unseren Glauben zeitgemäß leben und verkünden
23.11.2010, Roger Lenaers SJ In diesem Titel ist das wichtige Wort: zeitgemäß. Denn unseren Glauben sollen wir sowieso leben, sonst haben wir keinen, und ihn verkündigen ebenfalls, aber nicht wie der Pfarrer auf der Kanzel. Wir sollen unseren Glauben leben, aber ihn zeitgemäß leben. Und darüber soll es heute gehen. Zeitgemäß bedeutet: in der heutigen Kultur, also in der Moderne. Diese ist die...
Artikel
|
Vorträge
Wie werden Bischofsstühle besetzt?
10.11.2010, Matthäus Kaiser Em. Univ. Prof. Dr. Matthäus Kaiser, Professor für Kirchenrecht an der Universität Regensburg, hielt den Vortrag am 11. April 2002 bei einer Veranstaltung in Mamming. Er stellte anschließend diesen Text der KirchenVolksbewegung "Wir sind Kirche" Regensburg zur Veröffentlichung auf deren Homepage zur Verfügung. "Wir sind Kirche" Regensburg hatte seinerzeit zur...
Artikel
|
Vorträge
Wer soll Bischof werden?
23.06.2010, Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger Diesen Vortrag hat Dr. Walter Kirchschläger, Bibelwissenschafter in Luzern, am 10. Mai 2010 auf Einladung der Salzburger Nachrichten und der PGR-Initiative Taxham gehalten. EINFÜHRUNGIm Zuge der Auswahl von Kandidaten für die Ernennung zum Bischof wird in der gegenwärtigen allgemeinen Praxis unserer Kirche Personen, “von...
Artikel
|
Vorträge
Was muss die Kirche tun?
11.01.2010, Dr. Eamonn Conway Überlegungen zu einer Charta für eine genesende Kirche Vortrag von Dr. Eamonn Conway, Leiter der Abteilung Theologie und Religionsstudien am Maria Immaculata College der Universität Limerick, anlässlich der Nationalen Irischen Priesterkonferenz in Kilkenny am 3. April 2000.
Artikel
|
Vorträge
Gemeinsames Priestertum aller Getauften
28.06.2010, Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger Walter Kirchschläger hat diesen Vortag am 23. Jänner 2010 in Luzern beim Verein Tagsatzung im Bistum Basel gehalten. EINFÜHRUNG Der Begriff „Priester“ [i.ereu,j/hiereus] kommt im Neuen Testament zur Bezeichnung eines entsprechenden Dienstes in den Kirchen am Ort nicht vor. Die vom gleichen Wortstamm abgeleitete Benennung eines kultischen...
Artikel
|
Vorträge
Demokratie in der Kirche
12.01.2010, Dr. theol. Markus Arnold Den Vortrag hat Dr. Arnold 1) bei der "Bewegung prospektiver Katholiken", am 19. Juni 1996 in Luzern gehalten.
Artikel
|
Vorträge
Menschenrechtserklärungen als Normen für eine Kirchenreform?
15.12.2009, Univ.-Doz. Dr. Paul Weß Diskussionsbeitrag zur Enquete „Kirchenreform und Menschenrechte“ am 20.11.09 in Wien
Artikel
|
Vorträge
Menschenrechte in der Kirche
30.09.2009, Univ.-Prof. Dr. Heribert Franz Köck Quelle: Aus: „Quart“, Zeitschrift des Katholischen Akademikerverbandes, 1/2009 Man könnte der Meinung sein, die Menschenrechte seien nirgends so gut aufgehoben wie in der Kirche, die Kirche sozusagen die gelebte Menschenrechtsgemeinschaft, weshalb eine Diskussion über Menschenrechte in der Kirche keinem praktischen Bedürfnis entspreche und man...
Artikel
|
Vorträge
Kanonische Exegese - Was ist das?
20.02.2009, Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger Hinführung: In seinem Dokument über die Göttliche Offenbarung hat sich das Zweite Vatikanische Konzil so ausführlich wie keine Kirchenversammlung zuvor mit der Bibel und ihrer Auslegung beschäftigt. Besonders in Art. 12 wird die komplexe Entstehungssituation der Heiligen Schrift als Gottes Wort in der Formulierung menschlicher Verfasserinnen...
Artikel
|
Vorträge
Das Papsttum als Stein des Anstoßes - Was können wir tun?
05.03.2009, P. Roger Lenaers SJ Zum Vortrag "Das Papsttum als Stein des Anstoßes" hat die Plattform „Wir sind Kirche“ P. Lenaers SJ am 2. März 2009 nach Linz eingeladen, nachdem bekannt wurde, dass Dr. Gerhard Maria Wagner zum Hilfsbischof in Linz geweiht werden soll.
Artikel
|
Vorträge
Excommunicatio – Communicatio
16.02.2009, Peter Hünermann Versuch einer Schichtenanalyse der aktuellen Krise von Univ.-Prof. em. Dr. Peter Hünermann Der Konflikt um die Aufhebung der Exkommunikation der vier 1988 von Marcel Lefebvre geweihten Bischöfe ist keineswegs ausgestanden. Im Kern geht es um die Frage nach der Autorität des Zweiten Vatikanischen Konzils, die von der Pius-Bruderschaft bestritten wird.
Artikel
|
Vorträge
Der Anfang vom Anfang – oder das Ende vom neuen Lied?
15.01.2009, P. Wolfgang Seibel SJ Das Zweite Vatikanische Konzil und die weitere Entwicklung. Text eines Vortrags von Wolfgang Seibel SJ im Rahmen der Deutschen Bundesversammlung von "Wir sind Kirche" am 8. November 2008 in Würzburg.
Artikel
|
Vorträge
Der Traum des Königs Nebukadnezar
03.10.2008, P. Roger Lenaers SJ Das Ende einer mittelalterlichen Kirche Am 23. September 2008 präsentierte „Wir sind Kirche“ das Buch „Der Traum des Königs Nebukadnezar – Das Ende einer mittelalterlichen Kirche“ in der Pfarre St. Gertrud, in Wien/Währing. Der Autor, P. Roger Lenaers SJ, hielt dabei einen Vortrag, der nachstehend dokumentiet wird.
Artikel
|
Vorträge
Gelebte Freiheit – Befreiung aus dem Zwang der Rechtfertigung
31.10.2007, Dr. Erwin Koller Referat von Dr. Erwin Koller bei der 22. öffentlichen Bundesversammlung der KirchenVolksBewegung „Wir sind Kirche“ Deutschland am 27. Oktober 2007 in Münsterschwarzach am Main Überblick Erster Teil: Ihr seid zur Freiheit berufen1. Die Sackgassen der Freiheit2. Der Ruf zur Freiheit3. Die Autorität der Freiheit Zweiter Teil: Drei Appelle an Freundinnen und Freunde...
Artikel
|
Vorträge
Das Kreuz der Kirche mit der Demokratie
24.10.2007, Daniel Kosch, Zürich Zur Debatte über eine zukunftsfähige Kirche — Die Forderung nach Demokratisierung der Strukturen — Kirche in der Demokratie — Der Einsatz für die Menschenrechte — Die Bewertung der Demokratie — Sechs Gründe für Demokratie in der Kirche — Das biblische Menschenbild – Kirche als Großbewegung zur Verteidigung und zum Schutz der Menschenrechte — Kirche im Kontext...
Artikel
|
Vorträge
Die Kirche und die Frauenfrage – aufgezeigt an der Frage der Gottebenbildlichkeit der Frau
30.05.2007, Univ.-Prof. Dr. Helen Schüngel-Straumann Ich wurde gebeten, diesen Vortrag im Rahmen von Diskriminierungen in der Kirche u.a. auch mit biographischen Teilen zu verbinden. Das habe ich zwar so noch nie gemacht, ich werde aber versuchen, einige Szenen aus meinem schwierigen Lebenslauf einzuschieben, die mit meinem Status als Frau in der kath. Kirche zu tun haben.
Artikel
|
Vorträge
Die Schwierigkeiten der Kirche mit den Menschenrechten ...
18.05.2007, P. Dr. Josef Bruhin SJ Diesen Vortrag hielt P. Bruhin SJ bei der "tagsatzung07" am 17. Mai 2007 in Allschwil bei Basel.
Artikel
|
Vorträge
Ohne Einschränkung von Geschlecht und Lebensstand
26.10.2006, Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger Zur biblischen Grundlegung kirchlicher Dienste EINFÜHRUNG Die Frage nach der Übertragung und Ausübung von Diensten in der Kirche rührt an ihren Lebensnerv. Dies gilt keineswegs nur aus praktischen, organisationstechnischen Gründen. In der Gestaltung ihrer eigenen Struktur gibt die Kirche Einblick in ihr eigenes Selbstverständnis und legt im...
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2