September 2013

24.09.2013, Ida Raming Die deutsche Sektion der internationalen Bewegung ‚Röm.-kath. Priesterinnen’ (RCWP), veröffentlichte folgende Presse-Erklärung:
22.09.2013, Renate Bachinger Geschätzter Papst Franziskus! Ich habe erfahren, dass sie die Briefe, die Sie bekommen, auch lesen, und so möchte ich mich heute mit einer Bitte an sie wenden:

August 2013

Eine Kirche zum Lieben? - Unheilvoller Stern über der Jahresversammlung der LCWR - Wie geht die vom Vatikan gestartete feindliche Übernahme weiter?
03.08.2013, Joshua J. McElwee
08.08.2013, Matthias Kamann Matthias Kamann schrieb am 4. August 2013 in der Zeitschrift "Die Welt" nachstehenden Artikel.

Juli 2013

25.01.2012, Paul Weß Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Eingangsgebet:
17.02.2012, Herbert Altmann R-GD: 18./19. Februar 2012 Mk. 2, 1-12 (7. So. i. Jk. B)
Du bist mächtig in Ewigkeit,Ewiger, du belebst die Toten.Du ernährst die Lebenden mit Gnade,belebst die Toten mit großem Erbarmen.
Ich glaube an Gott, zu dem wir "Vater" und "Mutter" sagen dürfen, Träger von Anfang und Zukunft. Ich glaube an Gott durch Jesus Christus, seinen Knecht und vielgeliebten Sohn. Durch diesen ist Gott zu uns gekommen und wohnt unter uns.
03.07.2013, Angelika Fromm Frühjahrsbischofskonferenz und Diakonat der Frau, von M. Angelika Fromm im Juni 2013
Warum „Lumen Fidei“ ungelöste Fragen hinterlässt
06.07.2013, Hermann Häring und Norbert Scholl

Juni 2013

Klaus Mertes (Autor)
Im Januar 2010 thematisierte Rektor Klaus Mertes in einem Brief an ehemalige Berliner Jesuitenschüler sexuellen Missbrauch durch zwei Patres, die in den 70er- und 80er-Jahren als Lehrer und Seelsorger am Canisius-Kollgeg tätig waren.
Hans Küng
12. März 2012
28.05.2013, Basilius J. Groen Univ. Prof. Dr. Basilius J. Groen hielt nachstehenden Vortrag am 26. Mai 2013 vor dem Lainzer Kreis in Wien.

Mai 2013

08.05.2013 „Wir sind Kirche Österreich“ begrüßt den neuen Bischof von Feldkirch und wünscht ihm für seine Tätigkeit viel Freude und Segen, Mut, die notwendigen Erneuerungen in der Kirche anzugehen, Weisheit, Gerechtigkeit und Liebe zu den Menschen.
Sabine Demel (Autor)
Vom Dialog ist derzeit in der Kirche viel die Rede. Forderungen nach Reformen wurden von den deutschen Bischöfen mit dem Angebot eines Dialogprozesses beantwortet. Doch wie kann dieser Dialog gestaltet werden?
Im Rahmen einer Predigt nahm der Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph Prof. Dr. Klaus Müller in der Münsteraner Dominikanerkirche zur Wahl des neuen Bischofs von Rom Stellung:
Wege des Konzils aus dem seelsorglichen Notstand der Kirche
08.05.2013, Hans-Joachim Sander