November 2015

Das von Franziskus forcierte synodale Prinzip der katholischen Kirche ist nach Überzeugung des deutschen Professors für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Centre Sèvres in Paris „nicht mehr rückgängig zu machen".
Zwar könne keine allgemeine Zulassung zur Kommunion für solche Gläubige gewährt werden, sagte er im Gespräch mit dem Magazin „Focus“. In gewissen Fällen könne es jedoch „eine Zulassung im Gewissensbereich geben“.
Auf dem Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Welt-Bischofssynode am 17. 10. sprach er sich in einer programmatischen Rede für eine Aufwertung der synodalen Strukturen aus. Die Rede wurde in manchen italienischen Medien (etwa „La Stampa“) als „Wende“ für die Kirche bezeichnet.
„Schon in der Pfarre habe ich gemerkt: Ohne Frauen geht gar nichts". Hinsichtlich der Synode in Rom sagte Haidinger wörtlich: "Dort entscheiden 300 alte Männer über Familienfragen, ein paar Frauen dürfen zwar zuhören, aber letztlich entscheiden Männer über Frauenleben.
„Ich möchte Sie im Namen der Kirche um Vergebung bitten für die Skandale, die in diesen jüngsten Zeiten sowohl in Rom als auch im Vatikan vorgefallen sind“, sagte das Kirchenoberhaupt am 14. Oktober bei seiner Generalaudienz auf dem Petersplatz.
Die konkreten Situationen dürfen nicht unter ein „allgemeines Prinzip subsumiert“ werden, heißt es in einer am 14. Oktober veröffentlichten Stellungnahme der deutschsprachigen Arbeitsgruppe der Synode.
Wegen inhaltlicher Bedenken hatten die Bistümer das zum 1. August gelockerte Recht zunächst abgelehnt – im Gegensatz zu den übrigen 24 Diözesen in Deutschland.
“ In einem Interview mit der deutschen Nachrichtenagentur KNA sieht Koch in der Dezentralisierung der Kirche eine Lösungsmöglichkeit vieler pastoraler Probleme in den Diözesen: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass angesichts der unterschiedlichen Sichtweisen, die ich erlebe, alle Fragen in Rom ge
„Gerade wo die gemeinsame Verantwortung von Priestern und Laien sichtbar wird, da sollte eine größere Beteiligung von Laien auch mit Stimmrecht da sein“, erklärte Marx und verwies auf Themen wie Familie, Bildung, Gerechtigkeit und Frieden.
Was ist eine Familie? Wie definiert sich die Ehe? Und wie soll sich die römisch-katholische Kirche dazu positionieren? Mit diesen Fragen werden sich im Vatikan bis zum 25. Oktober insgesamt 270 Bischöfe aus aller Welt beschäftigen.
Das Museum entstand auf Wunsch von Bischof Habib Al-Naufali zur Förderung des Selbstbewusstseins der Christen im Irak und enthält eine Sammlung von 200 Messbüchern, liturgischen Geräten, Ikonen u. a. m.
Sie plant auch fixe Kooperationen mit der Alevitischen Glaubensgemeinschaft und den Freikirchen in Österreich. Die beiden Letztgenannten wurden erst kürzlich als Religionsgemeinschaften anerkannt mit dem Recht auf Erteilung eines eigenen Religionsunterrichts.
Eine gemeinsame Erklärung zur Christologie, die diese Woche bei einem Treffen der Kirchenführer und hochrangiger Theologen in Wales verfasst wurde, hält eine Übereinstimmung hinsichtlich der Frage der Menschwerdung Christi fest.
Die Kirche brauche eine "heilsame Dezentralisierung", um Lösungen für die vielfältigen Probleme der Weltkirche zu finden. Elbs äußerte sich im Interview mit "Radio Vatikan".
Diese solle sich allerdings nicht auf die Weihestufe, sondern auf das traditionelle frühkirchliche Amt des Diakons beziehen, sagte der Vorsitzende der Kanadischen Bischofskonferenz vor den delegierten Bischöfen aus aller Welt im Vatikan.
Bei dem Kongress im römischen Pilgerzentrum „Santa Teresa Couderc" äußerte er sich unter anderem positiv über das Outing des -Mitarbeiters der Glaubenskongregation, Krzysztof Charamsa.
Er wisse aus eigener Erfahrung, dass es viele Menschen gebe, „die eine tiefe Sehnsucht nach der Eucharistie haben, nach der Gemeinschaft, und die wieder auf den Weg kommen wollen". Weiter sagte der Erzbischof, dass es homosexuelle Menschen gebe, „ist so, und das ist gut so".
Grundtenor des Papiers: Die westlichen Kirchen zerstören mit ihrer Sicht der Einehe die afrikanischen Familien. In Afrika ist die Vielehe „verbreitet und toleriert in vielen Ländern“. Deshalb müsse die Kirche auch die Erwartungen von vielen, die in einer Vielehe leben, in Betracht ziehen.
Neben den Bischöfen und Priestern nehmen 17 Ehepaare (u.a. aus dem Irak, Südafrika und Kamerun) sowie weitere 17 sogenannte Laien, darunter 13 Frauen, daran teil. (JA vom 27. 9.)
In einem Interview mit der italienischen Tageszeitung „Corriere della Sera“ vom 3. 10. forderte der polnische Monsignore Krzysztof Charamsa zugleich eine grundlegende Öffnung der römisch-katholischen Kirche für gleichgeschlechtliche Paare.
Drei der vier neu besetzten Professuren gingen an Theologinnen: Die österreichische Theologin Angelika Walser forscht und lehrt ab sofort am Institut für Moraltheologie. Ihr besonderes Interesse gilt Grenzfragen in der Bioethik, den Gender Studies sowie der interreligiösen Ethik.
Yayo Grassi ist ein ehemaliger Schüler von Papst Franziskus und habe diesen schon öfters getroffen hatte. Grassi erklärte in amerikanischen Medien, dass das Treffen von Papst Franziskus persönlich initiiert worden sei.
Pressemeldung zum 50. Jubiläum des Katakombenpaktes
Image
Rom, Domitilla-Katakomben, Steintafel mit Inschrift, Alpha und Omega und Christussymbol "Chi Rho"
Quelle (Wikimedia Commons), Lizenz (CC-BY-SA 3.0), Urheber  Dnalor_01
Bald jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung des Katakombenpaktes, mit dem sich 40 Bischöfe und Konzilsväter des II. Vatikanischen Konzils auf eine arme Kirche der Armen verpflichteten.

Oktober 2015

Publik-Forum-Streitgespräch über Reformen in der katholischen Kirche
Image
"Publik-Forum" bringt in seiner jüngsten Nummer - Heft 19/2015 - ein sehr interessantes Streitgespräch über Reformen in der katholischen Kirche.
Image
Ein Bericht von Martha Heizer
Text und Musik: Matthias JAKUBEC, © 2005
Image
Ein Bericht von Martha Heizer
Image
Man wird ja doch noch träumen dürfen!
Vom 23. - 25. Oktober 2015 fand in Hofheim bei Frankfurt die 37. öffentliche Bundesversammlung der deutschen KirchenVolksBewegung statt mit dem Thema: „50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil - 40 Jahre Würzburger Synode - 20 Jahre Wir sind Kirche“.
Die Reformbewegung Laieninitiative zum Abschlussdokument der Familiensynode
Image
Wien, 27. Oktober 2015. - Die Laieninitiative als Reformbewegung in der katholischen Kirche Österreichs hält es für verfehlt, aufgrund des von der Familiensynode verabschiedeten Textes voreilige Schlüsse zu ziehen oder gar schon ein Urteil über Gelingen oder Misserfolg abzugeben.
Kommentar zum Abschluss der Familiensynode am 25.10.2015
Image
(Der Abschlussbericht steht nebenan in deutscher Übersetzung zum Download bereit)